Dein Suchergebnis zum Thema: Kyrillisches_Alphabet

Schriften im Wandel

https://www.mpg.de/20675374/schriften-im-wandel

Im Laufe der Geschichte haben Menschen unterschiedliche Zeichensysteme geschaffen, die den Besonderheiten der jeweiligen Sprache entsprechen. Die Schriften haben sich dabei weiterentwickelt. Wie genau, das lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da die Entwicklung meist seit Jahrtausenden abgeschlossen ist. Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand. Ihre gut dokumentierte Entwicklung ermöglicht der Forschung Einblicke in die Evolution von Schriften.
Buchstabenschriften unterscheidet man zwischen Alphabetschriften, etwa Griechisch, Lateinisch oder Kyrillisch

Schriften im Wandel

https://www.mpg.de/20675374/schriften-im-wandel?c=17091614

Im Laufe der Geschichte haben Menschen unterschiedliche Zeichensysteme geschaffen, die den Besonderheiten der jeweiligen Sprache entsprechen. Die Schriften haben sich dabei weiterentwickelt. Wie genau, das lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da die Entwicklung meist seit Jahrtausenden abgeschlossen ist. Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand. Ihre gut dokumentierte Entwicklung ermöglicht der Forschung Einblicke in die Evolution von Schriften.
Buchstabenschriften unterscheidet man zwischen Alphabetschriften, etwa Griechisch, Lateinisch oder Kyrillisch

Im Sediment der Integrationskultur

https://www.mpg.de/7091897/eurasien

Dittmar Schorkowitz untersucht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, wie der Kulturtransfer sich zu Zeiten mittelalterlicher Völkerbegegnung in Eurasien vollzog.
Text: Birgit Fenzel Historische Fragmente: Glagoliza, das älteste bekannte slawische Alphabet, gilt

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

WU-Wahl 2023 in Jahrgang 8 – Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2023/04/28/wu-wahl-2023-in-jahrgang-8/

WU-Wahl 2023 für die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8 Die WU-Wahl in Jahrgang 8 findet von Donnerstag, 27.04. bis Donnerstag, 04.05.2023 online statt. Hinweise zum Fächer-/ Kursangebot und zur Durchführung der Wahl findet ihr hier und im per Mail verschickten Informationsbrief. Fächer-/Kursangebot – Wahlunterricht (WU) Die dritten Fremdsprachen allgemein Alle dritten Fremdsprachen können bis […]
Russisch Das kyrillische Alphabet ist die letzte große Herausforderung für alle, die Sprachen lieben

WU-Wahl 2024 in Jahrgang 8 - Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2024/04/25/wu-wahl-2024-in-jahrgang-8/

WU-Wahl 2024 für die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8 Die WU-Wahl in Jahrgang 8 findet von Donnerstag, 25.4. bis Donnerstag, 2.5.2024 online statt. Hinweise zum Fächer-/Kursangebot und zur Durchführung der Wahl findet ihr hier und im per Mail verschickten Informationsbrief.   Fächer-/Kursangebot – Wahlunterricht (WU) Die dritten Fremdsprachen allgemein Alle dritten Fremdsprachen können bis […]
Russisch Das kyrillische Alphabet ist die letzte große Herausforderung für alle, die Sprachen lieben

WU-Wahl 2025 für die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8 - Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2025/04/28/wu-wahl-2025-fuer-die-schuelerinnen-und-schueler-im-jahrgang-8/

Die WU-Wahl in Jahrgang 8 findet von Mittwoch, 30.04. bis Mittwoch, 07.05.2025 online statt. Die Informationen zur Durchführung der Wahl entnehmen Sie / entnehmt bitte dem per Mail an die Eltern verschickten Informationsbrief. Die Fächer/Kurse des Wahlunterrichts sind zweistündig – mit Ausnahme der dritten Fremdsprachen, die dreistündig zu belegen sind. Hinweise zum Fächer-/ Kursangebot finden […]
Russisch Das kyrillische Alphabet ist die letzte große Herausforderung für alle, die Sprachen lieben

Nur Seiten von www.gutenbergschule.org anzeigen

Namensrechtliche Erklärung von Vertriebenen und Spätaussiedlern | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/buergerservice/leistungen/NRW:entry:12244-VLR/namensrechtliche-erklaerung-von-vertriebenen-und-spaetaussiedlern/

Vertriebene und Spätaussiedler sowie deren Ehegatten und Abkömmlinge, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, haben die Möglichkeit, durch eine persönliche Erklärung vor dem Standesbeamten, ihre Namen zu ändern. Nachfolgend sind die Möglichkeiten der Namensänderung näher erläutert: enthält der Name einen Bestandteil, den es im deutschen Namensrecht nicht gibt (z.B. Vatersname), so kann dieser Namensbestandteil abgelegt werden, enthält der Familienname eine Endung, die auf eine weibliche Form des Namens hinweist (z.B. ……owa, ….ovna, ……eevna), so kann die männliche Form des Familiennamens angenommen werden, ist der Familienname fremdländisch, kann eine deutschsprachige Form des Familiennamens gewählt werden, gibt es für fremdländisch klingende Vornamen eine deutschsprachige Form, so kann diese angenommen werden (z.B. Pawel: Änderung in Paul). Gibt es für den Vornamen keine deutschsprachige Form, so können anstelle der bisherigen Vornamen neue Vornamen angenommen werden. Wird ein Familienname geändert, der von Ehegatten als Ehename geführt wird, so kann während einer bestehenden Ehe diese Änderung des Familiennamens nur von beiden Ehegatten beantragt werden. Ist der Antragsteller der deutschen Sprache nicht hinreichend kundig, wird bei der Abgabe der Namenserklärungen ein Dolmetscher oder Übersetzer benötigt. Die übersetzende Person darf nicht mit den Erklärenden verwandt sein. Ein telefonisches oder persönliches Informationsgespräch mit den Mitarbeitern des Standesamtes ist vor dem Besuch unbedingt zu empfehlen!
2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 Satzungen & Verordnungen Alphabetische