Dein Suchergebnis zum Thema: Kuss

Meintest du kurs?

In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/in-aller-munde/

Das Kunstmuseum Wolfsburg thematisiert mit seiner Ausstellung „In aller Munde. Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman“ den Mundinnenraum als Kunst- und Kulturphänomen. Die motivgeschichtliche Ausstellung erzählt die Geschichte des Oralen vom Altertum bis heute. Nach dem Eröffnungswochenende am 31.10. und 1.11. 2020 ist sie, sobald die Corona-Auflagen dies wieder erlauben, bis zum 5. April 2021 zu besichtigen. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
umspielen den Kopf des Mannes während sie ihr Gesicht in seinen Nacken drückt – ein Kuss

Entfesselte Antike – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/entfesselte-antike/

Mit dem Ankauf des monumentalen Ölgemäldes „Bacchanale“ aus dem Jahr 1896 komplettiert das Landesmuseum Hannover seine umfassende Sammlung von Werken des deutschen Malers Lovis Corinth. Nach der Restitution des NS-verfolgungs-bedingt zwangsverkauften Gemäldes an die Erben Alfred Michaelis Salomons im Jahr 2016 unterstützte die Kulturstiftung der Länder nun den Erwerb.
dunkelhäutiger Satyr mit blutunterlaufenen Augen unter zorngerunzelter Stirn eine Nackte zum Kuss

Entfesselte Antike – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/entfesselte-antike-2/

Mit dem Ankauf des monumentalen Ölgemäldes „Bacchanale“ aus dem Jahr 1896 komplettiert das Landesmuseum Hannover seine umfassende Sammlung von Werken des deutschen Malers Lovis Corinth. Nach der Restitution des NS-verfolgungs-bedingt zwangsverkauften Gemäldes an die Erben Alfred Michaelis Salomons im Jahr 2016 unterstützte die Kulturstiftung der Länder nun den Erwerb.
dunkelhäutiger Satyr mit blutunterlaufenen Augen unter zorngerunzelter Stirn eine Nackte zum Kuss

Heit’rer Heinrich – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heitrer-heinrich/

Mit einer euphorisch-zärtlichen Abschlussformel beendete Heinrich von Kleist am 14. März 1803 seinen dreiseitigen Brief an seine Schwester. Ein Fragment dieses Schreibens, von Ulrike von Kleist vermutlich nach dem Tod des Bruders abgetrennt, galt lange als verschollen. Jetzt erwarb das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) die kostbare Handschrift mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Die Umschrift im Wortlaut: Und nun küsse in meinen Namen jeden Finger meiner ewig

Heit’rer Heinrich – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heitrer-heinrich-2/

Mit einer euphorisch-zärtlichen Abschlussformel beendete Heinrich von Kleist am 14. März 1803 seinen dreiseitigen Brief an seine Schwester. Ein Fragment dieses Schreibens, von Ulrike von Kleist vermutlich nach dem Tod des Bruders abgetrennt, galt lange als verschollen. Jetzt erwarb das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) die kostbare Handschrift mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Die Umschrift im Wortlaut: Und nun küsse in meinen Namen jeden Finger meiner ewig

Gedächtnisstützen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gedaechtnisstuetzen/

Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
Museen zu Berlin, Kunstbibliothek Heinrich Wieynck schrieb von Hand den Text „Küsse