Dornröschen war ein schönes Kind https://liederprojekt.org/lied30125-Dornroeschen_war_ein_schoenes_Kind.html
Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8.
Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8.
Meintest du kurs?
Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8.
Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8.
Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8.
Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8.
»Kommt ein Vogel geflogen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Klaus Wagenleiter und Freunde, Ulmer Spatzen Chor, Klaus Wagenleiter und Freunde, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois. Melodie und Text:
Lieber Vogel, flieg weiter, nimm ein‘ Gruß mit und ein‘ Kuss, denn ich kann dich
»Es geht durch alle Lande« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dörthe Haring, Arne Zauber, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Carl Gotthelf Glaeser (1781–1829) Text: Carl Ludwig Theodor Lieth (1776 -1850) – 1. Es geht durch alle Lande ein Engel still umher; kein Auge kann ihn sehen, doch alles siehet er. Der Himmel ist sein Vaterland, vom lieben Gott ist er gesandt.
er hütet treu sein Bettchen bis an das Morgenlicht; er weckt es auch mit stillem Kuss
»Kommt ein Vogel geflogen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Klaus Wagenleiter und Freunde, Ulmer Spatzen Chor, Klaus Wagenleiter und Freunde, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois. Melodie und Text:
Lieber Vogel, flieg weiter, nimm ein‘ Gruß mit und ein‘ Kuss, denn ich kann dich
»Pleši, pleši, crni kos! / Schwarze Amsel, komm zum Tanz!« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie und Text: volkstümlich Melodie und Text: volkstümlich – 1. Pleši, pleši,, črini kos! Kak’bom plesal kersem bos. Kupil si pa čevlje bom, polke tri zaplesal bom. |: La la la la la la la la la la la la la la 😐
Kleine Aussprachehilfe: š = „sch“ wie in „Schule“ s = stimmloses „s“ wie in „Kuss
»Pleši, pleši, crni kos! / Schwarze Amsel, komm zum Tanz!« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie und Text: volkstümlich Melodie und Text: volkstümlich – 1. Pleši, pleši,, črini kos! Kak’bom plesal kersem bos. Kupil si pa čevlje bom, polke tri zaplesal bom. |: La la la la la la la la la la la la la la 😐
Kleine Aussprachehilfe: š = „sch“ wie in „Schule“ s = stimmloses „s“ wie in „Kuss
»Es geht durch alle Lande« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dörthe Haring, Arne Zauber, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Carl Gotthelf Glaeser (1781–1829) Text: Carl Ludwig Theodor Lieth (1776 -1850) – 1. Es geht durch alle Lande ein Engel still umher; kein Auge kann ihn sehen, doch alles siehet er. Der Himmel ist sein Vaterland, vom lieben Gott ist er gesandt.
er hütet treu sein Bettchen bis an das Morgenlicht; er weckt es auch mit stillem Kuss
»Wie er wolle geküsset seyn« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Andreas Scholl, Markus Märkl, Karl-Ernst Schröder, Alix Verzier, Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Andreas Hammerschmidt (1611/12–1675), Text: Paul Fleming (1609–1640) – 1. Nirgend hin als auf den Mund, da sinkt’s in des Herzens Grund, nicht zu frei, nicht zu gezwungen, nicht mit garzu fauler Zungen. Nicht zu wenig, nicht zu viel, bei des wird sonst Kinderspiel, nicht zu laut und nicht zu leise, bei der Maß ist rechte Weise.
Küsse nun ein jedermann, wie er weiß, will, soll und kann.
»Wie er wolle geküsset seyn« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Andreas Scholl, Markus Märkl, Karl-Ernst Schröder, Alix Verzier, Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Andreas Hammerschmidt (1611/12–1675), Text: Paul Fleming (1609–1640) – 1. Nirgend hin als auf den Mund, da sinkt’s in des Herzens Grund, nicht zu frei, nicht zu gezwungen, nicht mit garzu fauler Zungen. Nicht zu wenig, nicht zu viel, bei des wird sonst Kinderspiel, nicht zu laut und nicht zu leise, bei der Maß ist rechte Weise.
Küsse nun ein jedermann, wie er weiß, will, soll und kann.