Dein Suchergebnis zum Thema: Kuckuck

Deutsche Auswahl besiegt Rumänien | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/deutsche-auswahl-besiegt-rumaenien

Nach der unglücklichen Niederlage gegen Frankreich am Sonntag stand das deutsche Team von Cheftrainer Ulrich Pfisterer gehörig unter Druck. Einzig ein Sieg gegen Rumänien war das Ziel. Es dauerte bis zur 16. Spielminute als Ali Can Pektas sein Team und die 571 Zuschauer im Stadion am Anhalter Bahnhof endlich erlöste und das 1:0 erzielte. Nach Abpfiff stand ein deutlicher 4:1 Sieg auf dem Konto der deutschen.
EM Deutsche Auswahl besiegt Rumänien © Ralf Kuckuck / BSBerlin Zu allen News

Ski Alpin: Erfolgreicher Weltcup für das deutsche Team | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/ski-alpin-erfolgreicher-weltcup-fuer-das-deutsche-team

Die deutsche Nationalmannschaft Ski alpin hat am vergangenen Weltcup-Wochenende im österreichischen Innerkrems einige Erfolge verzeichnen können und ist insgesamt sieben Mal aufs Podium gefahren. Allen voran Andrea Rothfuss, die in der Abfahrt und im Super G gleich zwei Mal ganz oben auf dem Treppchen stand.
DBS News Ski Alpin: Erfolgreicher Weltcup für das deutsche Team © Allianz, Ralf Kuckuck

Thomas Ulbricht sprintet zu Bronze über 100 Meter | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/thomas-ulbricht-sprintet-zu-bronze-ueber-100-meter

Thomas Ulbricht hat bei den Paralympics im brasilianischen Rio de Janeiro über 100 Meter der Klasse T12 Bronze gewonnen und sich seinen Medaillentraum nach Rang sechs über 400 Meter und Platz zehn im Weitsprung mit 11,39 Sekunden doch noch erfüllt. „Das Ziel ist erreicht, ich wollte einfach nur eine Medaille, die Farbe war mir egal“, sagte der 31-Jährige, der beim PSC Berlin von Dr. Ralf Otto trainiert wird.
News Thomas Ulbricht sprintet zu Bronze über 100 Meter © Ralf Kuckuck/DBS Zu allen

Sitzvolleyball | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/sitzvolleyball?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=2&cHash=b19709e064cc35089586aa3e7fe13a32

Sitzvolleyball ist seit den Spielen 1980 in Arnhem bei den Paralympics vertreten und richtet sich vor allem an Personen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten, jedoch sind auch Personen mit Einschränkungen an den Armen klassifizierbar. In der paralympischen Variante treten genau wie beim Standvolleyball je sechs Spieler*innen pro Mannschaft gegeneinander an. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden im gegnerischen Feld spielt oder die gegnerische Mannschaft den Ball ins Aus schlägt bzw. es nicht schafft, den Ball innerhalb von drei Kontakten über das Netz zu schlagen. Gespielt werden bis zu fünf Sätze, somit gibt es drei Gewinnsätze, die bei 25 Punkten entschieden sind. Ein entscheidender fünfter Satz, der Tiebreak, wird nur bis 15 gezählt. Bei Gleichstand geht der Satz an das Team, das zuerst zwei Punkte Vorsprung hat. Das Reglement im Sitzvolleyball entspricht größtenteils dem des Standvolleyballs. Die Spielfeldgröße beträgt jedoch nur 10 x 6 Meter. Auch die Netzhöhe ist entsprechend angepasst und liegt bei den Männern bei 1,15 Meter und bei den Frauen bei 1,05 Meter. Eine bedeutende Regel ist, dass die Athlet*innen beim Spielen des Balls den Boden mit dem Gesäß berühren müssen. Ist dies nicht der Fall, wird es als „Lifting“ gewertet und stellt einen Verstoß dar. Zudem darf der Ball bei der Angabe am Netz geblockt werden. Während bei nationalen Veranstaltungen auch Spieler*innen ohne Einschränkungen teilnehmen dürfen, ist bei internationalen Wettkämpfen eine körperliche Beeinträchtigung Voraussetzung. Maximal eine Person auf dem Feld darf eine minimale Einschränkung haben, alle anderen müssen schwerere Beeinträchtigungen an einer oder mehreren Extremitäten aufweisen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Sitzvolleyball ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Sommer Sitzvolleyball © Ralf Kuckuck / DBS Sitzvolleyball ist seit den Spielen

Leichtathletik: Medaillenhoffnungen und Debütanten | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/leichtathletik-medaillenhoffnungen-und-debuetanten

Mit Birgit Kober, Sebastian Dietz, Heinrich Popow und Markus Rehm werden die Paralympics-Sieger von London auch in Rio große Medaillenhoffnungen hegen, auch wenn Kober und Dietz ihre Titel im Speerwurf beziehungsweise Diskuswurf nicht verteidigen können, weil die Disziplinen in ihren Klassen nicht mehr paralympisch sind. Beide gehen nun nur im Kugelstoßen in den Ring.
News Leichtathletik: Medaillenhoffnungen und Debütanten © Ralf Kuckuck/DBS Zu