Dein Suchergebnis zum Thema: Kuckuck

Ich armes welsches Teufli

https://www.liederprojekt.org/lied45391-Ich_armes_welsches_Teufli.html

»Ich armes welsches Teufli« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Izabela Melkonyan, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: mündlich überliefert, aus dem 18. Jahrhundert, vermutlich Schweizer Ursprungs welsch (romanisch): aus Frankreich oder der französischen Schweiz oder einfach »fremdsprachig« – Ich armes welsches Teufli, bin müde vom Marschieren, Marschieren, bin müde vom Marschieren. Ich hab verloren mein Pfeifli aus meinem Mantelsack -sack, aus meinem Mantelsack. Ich hab’s, ich hab’s gefunden, was du verloren hast, hast, was du verloren hast.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Mit Lieb bin ich umfangen

https://www.liederprojekt.org/lied43999-Mit_Lieb_bin_ich_umfangen.html

»Mit Lieb bin ich umfangen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Götz Payer, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Johann Steuerlein (1546–1613), 1575, Text: Ambraser Liederbuch, 1582 – 1. Mit Lieb bin ich umfangen, Herz allerliebste mein; nach dir steht mein Verlangen, könnt’s oder möcht’s gesein. Könnt ich dein Gunst erwerben, käm ich aus großer Not; viel lieber wollt ich sterben und wünscht mir selbst den Tod.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Das Lieben bringt groß Freud

https://www.liederprojekt.org/lied43967-Das_Lieben_bringt_gross_Freud.html

»Das Lieben bringt groß Freud« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: mündlich überliefert aus dem 19. Jh. – 1. Das Lieben bringt groß Freud, es wissen’s alle Leut. Weiß mir ein schönes Schätzelein mit zwei schwarzbraunen Äugelein, das mir, das mir, das mir mein Herz er freut.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Ach, wie ist’s möglich dann

https://www.liederprojekt.org/lied43958-Ach_wie_ists_moeglich_dann.html

»Ach, wie ist’s möglich dann« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Friedrich Wilhelm Kücken 1827; hier die später von Silcher verbreitete und wahrscheinlich überarbeitete Fassung, Text: Bearbeitung eines älteren, traditionellen Liedes von Wilhelmine von Chézy, 1824 Wilhelmine – oder, wie sie sich selbst nannte – Helmina von Chézy hat das Lied in veränderter Gestalt wahrscheinlich 1810 in Heidelberg gehört und integrierte ihre bearbeitete Version 1812 in das Schauspiel »Eginhart und Emma, ein Spiel mit Gesang«. – 1. Ach, wie ist’s möglich dann, dass ich dich lassen kann! Hab dich von Herzen lieb, das glaube mir. Du hast das Herze mein so ganz genommen ein, dass ich kein andre lieb als dich allein.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Unter der linden

https://www.liederprojekt.org/lied44013-Unter_der_linden.html

»Unter der linden« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: unbekannt, Text: Walter von der Vogelweide (um 1170 – um 1230), nachgedichtet von Friedrich Wolters (1876–1930) – 1. Unter der linden an der heide, wo unser beider lager was, da könnet ihr finden zärtlich beide gebrochen, blumen und das gras: vor dem wald in einem tal, tandaradei, lieblich sang die nachtigall.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Se Amor mai da vu se vede / Lässt sich Amor bei euch schauen

https://www.liederprojekt.org/lied44007-Se_Amor_mai_da_vu_se_vede-Laesst_sich_Amor_bei_euch_schauen.html

»Se Amor mai da vu se vede / Lässt sich Amor bei euch schauen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: aus Venedig, Deutscher Text: August Kopisch (1799–1853), aus: »Agrumi. Volkstümliche Poesien aus allen Mundarten Italiens und seiner Inseln. Gesammelt und übersetzt von August Kopisch«, Berlin 1838 – 1. Se Amor mai da vu se vede, cari puttti, a gogolar, per pietà no deghe fede, no lo stessi a carezzar. Sulla bocca el mostra il riso, la dolcezza sul suo viso; ma col rider sulla bocca el ve pizzica, ve pizzica, ve tocca, e fra mezzole carezze mille dardi, mille frezze quel furbazzo sa misciar, quel furbazzo sa misciar.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Üskudar’a gider iken / Auf dem Weg nach Üsküdar

https://www.liederprojekt.org/lied44014-Ueskudara_gider_iken-Auf_dem_Weg_nach_Ueskuedar.html

»Üskudar’a gider iken / Auf dem Weg nach Üsküdar« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: aus Istanbul, 19. Jh., Deutscher Text: Heidi Kirmße (*1928), 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart Nicht nur in der Türkei ist die Melodie bekannt, auch in anderen Balkanländern existieren Versionen als Liebeslied, Militär-oder Revolutionslied. Der Streit um die »wahre« Herkunft ist eindrücklich in dem preisgekrönten Film »Whose is this Song« aus dem Jahr 2001 dokumentiert. Der Text lässt offen, ob es sich hier um gleich- oder gegengeschlechtliche Protagonisten handelt. – 1. |: Üsküdar’a gider iken aldi da bir yaggmur. 😐 |: Katibimin setresiuzun, etegiçamur. 😐
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Gläns över sjö strand

https://www.liederprojekt.org/lied41668-Glaens_oever_sjoe_strand.html

»Gläns över sjö strand« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Illustriert von Frank Walka. – 1. Gläns över sjö och strand, stjärna ur fjärran, du som i Österland tändes av Herran. Stjärnan från Betlehem leder ej bort, men hem. Barnen och herdarna följa dig gärna, strålande stjärna, strålande stjärna.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Dormi, dormi, bel bambin

https://www.liederprojekt.org/lied41655-Dormi_dormi_bel_bambin.html

»Dormi, dormi, bel bambin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Frank Walka. – Dormi, dormi, bel bambin, Re divin, Re divin, fa la nanna, bel bambino. Re divin, Re divin, fa la nanna, bel bambino. Fa la ninna, fa la nanna, fa la ninna, nanna a Gesù, gli Angioletti su nel cielo vegliaran su Te, Gesù. La, la, la, la, la….
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck