Dein Suchergebnis zum Thema: Kuckuck

Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad

https://www.liederprojekt.org/lied30303-Meine_Oma_faehrt_im_Huehnerstall_Motorrad.html

»Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Thomaner-Anwärter Klasse 1 und 2, Peter Schindler und der Hoppel Hoppel Rhythm Club, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: Der Text wurde ursprünglich auf die Melodie des Stimmungsliedes
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Ein Schneider fing ne Maus

https://www.liederprojekt.org/lied30305-Ein_Schneider_fing_ne_Maus.html

»Ein Schneider fing ne Maus« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ulmer Spatzen Chor, Peter Schindler und der Hoppel Hoppel Rhythm Club, Mitsingfassung: Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: volkstümlich – 1. Ein Schneider fing ’ne Maus, ein Schneider fing ’ne Maus, ein Schneider fing ’ne Mi-Ma-Maus, Mi-Ma-Mause-Maus, ein Schneider fing ’ne Maus.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Der Heiland ist geboren

https://www.liederprojekt.org/lied31711-Der_Heiland_ist_geboren.html

»Der Heiland ist geboren« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Innsbruck 1881–1883 Text: Strophe 1 Oberösterreich 19. Jahrhundert; Strophe 2–4 Glatz (Schlesien) – 1. Der Heiland ist geboren, freu dich, du Christenheit; sonst wärn wir gar verloren in alle Ewigkeit. 1.-4. Freut euch von Herzen, ihr Christen all, kommt her zum Kindlein in dem Stall; freut euch von Herzen, ihr Christen all, kommt her zum Kindlein in dem Stall.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Hört, der Engel helle Lieder

https://www.liederprojekt.org/lied31707-Hoert_der_Engel_helle_Lieder.html

»Hört, der Engel helle Lieder« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Johannes Grimm, David Theodor Schmidt, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Frankreich, 18. Jahrhundert Text: Otto Abel (1905–1977) 1954 nach dem französischen »Les anges dans nos campagnes« © Verlag Merseburger, Kassel (Text)
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Der Tag, der ist so freudenreich

https://www.liederprojekt.org/lied31705-Der_Tag_der_ist_so_freudenreich.html

»Der Tag, der ist so freudenreich« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Medingen um 1320, Hohenfurt 1410, Wittenberg 1529; Text: 1. Strophe 15. Jahrhundert nach »Dies est laetitiae« um 1320; 2. Strophe Johann Peter Uz (1720–1796) 1781 nach »Ein Kindelein so löbelich« 15. Jahrhundert – 1. Der Tag, der ist so freudenreich allen Menschenkindern, denn Gottes Sohn vom Himmelreich, zulieb uns armen Sündern, von einer Jungfrau ist geborn. Maria, du bist auserkorn, dass du Mutter wärest. Was geschah so wundergleich? Gottes Sohn vom Himmelreich, der ist Mensch geboren.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Ward ein Blümchen mir geschenket

https://www.liederprojekt.org/lied29191-Ward_ein_Bluemchen_mir_geschenket.html

»Ward ein Blümchen mir geschenket« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ruth Ziesak, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; Text: A.H. Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) – 1. Ward ein Blümchen mir geschenket, hab’s gepflanzt und hab’s getränket, Vöglein, kommt und gebet acht! Gelt, ich hab es recht gemacht.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

So treiben wir den Winter aus

https://www.liederprojekt.org/lied29185-So_treiben_wir_den_Winter_aus.html

»So treiben wir den Winter aus« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Pfälzische Kurrende, Carola Bischoff, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Mitte des 16. Jahrhunderts, erstmals gedruckt bei Andreas Kellner, Psalme, geistlike Lede und Gesenge, Stettin 1576 Text: Teil eines alten Brauchtumsliedes aus dem 16. Jahrhundert, nach Des Knaben Wunderhorn, 1805 – 1. So treiben wir den Winter aus, durch unsre Stadt zum Tor hinaus und jagen ihn zuschanden, hinweg aus unsern Landen.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Der Winter ist ein rechter Mann

https://www.liederprojekt.org/lied29186-Der_Winter_ist_ein_rechter_Mann.html

»Der Winter ist ein rechter Mann« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), 1797 Text: Matthias Claudius (1740–1815), 1782 – 1. Der Winter ist ein rechter Mann, kernfest und auf die Dauer; sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an; und scheut nicht süß noch sauer.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck