Dein Suchergebnis zum Thema: Kuckuck

A, a, a, der Winter, der ist da

https://liederprojekt.org/lied39108-A_a_a_der_Winter_der_ist_da.html

»A, a, a, der Winter, der ist da« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Bobbi Fischer, Klaus Konrad Weigele, »The academy collective 21«, Illustriert von Markus Lefrancois.Melodie: überliefert Text: August Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) – 1. A, a, a, der Winter, der ist da! Herbst und Sommer sind vergangen, Winter der hat angefangen A, a, a, der Winter, der ist da!
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Nun will der Lenz uns grüßen

https://liederprojekt.org/lied29189-Nun_will_der_Lenz_uns_gruessen.html

»Nun will der Lenz uns grüßen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Anonymus, gedruckt in Sammlung von Volksgesängen, Zürich 1886 Text: Karl Ströse, Deutsche Minne aus alter Zeit, Leipzig 1878, nach Neidhart von Reuental, 13. Jahrhundert – 1. Nun will der Lenz uns grüßen, von Mittag weht es lau; aus allen Ecken sprießen die Blumen rot und blau. Draus wob die braune Heide sich ein Gewand gar fein und lädt im Festtagskleide zum Maientanze ein.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Kommet, ihr Hirten

https://liederprojekt.org/lied31669-Kommet_ihr_Hirten.html

»Kommet, ihr Hirten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: collegium iuvenum, Friedemann Keck, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Weihnachtslied aus Böhmen, frühes 17. Jahrhundert, gedruckt Olmütz 1847. Deutscher Text frei nach dem Original von Carl Riedel (1827–1888) 1870 – 1. Alle: Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Fraun, kommet, das liebliche Kindlein zu schaun. Christus, der Herr, ist heute geboren, den Gott zum Heiland euch hat erkoren. Fürchtet euch nicht!
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Go, tell it on the mountain

https://liederprojekt.org/lied31714-Go_tell_it_on_the_mountain.html

»Go, tell it on the mountain« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Spiritual um 1865, Textfassung von John Wesley Work Jr. (1871–1925) um 1880 – 1.–5. Go, tell it on the mountain, over the hills and ev’rywhere; go, tell it on the mountain, that Jesus Christ is born.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Andachtsjodler

https://liederprojekt.org/lied31698-Andachtsjodler.html

»Andachtsjodler« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert – Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe

https://liederprojekt.org/lied27813-Schlafe_schlafe_holder_suesser_Knabe.html

»Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Britta Schwarz, Stefan Maass, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Franz Schubert (1797–1828), op. 98,2 D 498 Text: Anonymus, früher Matthias Claudius zugeschrieben – 1. Schlafe, schlafe holder, süßer Knabe, leise wiegt dich deiner Mutter Hand; sanfte Ruhe, milde Labe bringt dir schwebend dieses Wiegenband.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Eine kleine Geige möcht ich haben

https://liederprojekt.org/lied30257-Eine_kleine_Geige_moecht_ich_haben.html

»Eine kleine Geige möcht ich haben« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) nach einer Melodie von Franz Lachner (1804–1890) – 1. Eine kleine Geige möcht ich haben, eine kleine Geige hätt ich gern! Alle Tage spielt ich mir zwei, drei Stückchen oder vier und sänge und spränge gar lustig herum, ja sänge und spränge gar lustig herum: |: Dideldidel dumdum, dumdum, dumdum. Dideldidel dumdum, dumdumdum. 😐
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Der Morgenstern ist aufgedrungen

https://liederprojekt.org/lied31722-Der_Morgenstern_ist_aufgedrungen.html

»Der Morgenstern ist aufgedrungen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: 15. Jahrhundert; geistlich bei Daniel Rumpius (1549– um 1600) 1587 Text: 1. Strophe 15. Jahrhundert; 2.–4 . Strophe bei Daniel Rumpius (1549– um 1600) 1587, bearbeitet von Otto Riethmüller (1889–1938) 1932 – 1. Der Morgenstern ist aufgedrungen, er leucht’ daher zu dieser Stunde hoch über Berg und tiefe Tal, vor Freud singt uns der lieben Engel Schar.
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck

Bruder Jakob

https://liederprojekt.org/lied30297-Bruder_Jakob.html

»Bruder Jakob« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Illustriert von Markus Lefrançois.Kanon aus dem Französischen, Melodie schon im 17. Jahrhundert verbreitet, um 1860 zusammen mit dem Text veröffentlicht Bearbeiter: Jens Tröndle, 2007 Kanon zu 4 Stimmen – Bruder Jakob, Bruder Jakob, schläfst du noch? Schläfst du noch? |: Hörst du nicht die Glocken? 😐 Ding dang dong! Ding dang dong!
dem Berge, da gehet der Wind Auf der Mauer, auf der Lauer Auf einem Baum ein Kuckuck