Dein Suchergebnis zum Thema: Krim

Meintest du krimi?

Forschen unter dem Mistelzweig – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/forschen-unter-dem-mistelzweig

Mistelverbreitung in Stadt und Wald: Am Bundesforschungszentrum für Wald wurde eine Studie zu Misteln an Stadtbäumen durchgeführt. Dazu wurden die Baumkataster der Städte Wien und Graz ausgewertet.
Samthaarige Stinkesche (Tetradium daniellii) Stinkesche (Tetradium ruticarpum) Krim-Linde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gefährliche Weisstannentrieblaus *(Dreyfusia nordmannianae)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-gefaehrliche-weisstannentrieblaus

Um 1840 wurde die Gefährliche Weisstannentrieblaus aus der östlichen Schwarzmeer-Region nach Mitteleuropa eingeschleppt. Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden Insekt.
Regionen des westlichen Kaukasus, im östlichen Pontusgebirge (Anatolien) und auf der Krim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Buche – Baum des Jahres 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/die-buche-baum-des-jahres-2022

Die Buche ist die dominierende Baumart in den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas und – abgesehen von wenigen Sonderstandorten – fast immer bestandsbildend. In Bayern ist sie der häufigste Laubbaum. Zudem gehört sie zu den wirtschaftlich bedeutendsten Laubhölzern Mitteleuropas. In den meisten Regionen kann sie wegen ihrer breiten Standortsamplitude und ihrer hohen Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft für den Anbau empfohlen werden.
B. die Halbinsel Krim und die Nordküste Frankreichs.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Orientbuche (Fagus orientalis Lipsky) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-orientbuche-fagus-orientalis-lipsky

Die Orientbuche stellt im Klimawandel eine interessante Alternative zur Rotbuche dar. Die geeigneten Herkünfte müssen für Deutschland noch identifiziert werden. Für den Anbau sollte qualitativ hochwertiges und herkunftssicheres Vermehrungsgut verwendet werden.
Kaukasus, im Norden des Iran und in isolierten Populationen im Osttaurus sowie auf der Krim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden