Dein Suchergebnis zum Thema: Krim

Meintest du kim?

Universität Leipzig: Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt einen Friedensschluss“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-prof-dr-stefan-rohdewald-zum-ukraine-krieg-machtbalance-zwischen-kriegsparteien-beguenstigt-einen-friedensschluss-2022-04-05

Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen gestalten sich weiterhin schwierig. Wie fanden frühere Kriege in Europa ein Ende und was hat dazu beigetragen? Das analysiert der Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald vom Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er hat seit 2020 den Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig inne und forscht zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa und des Nahen Ostens.
Putin geschaffenen Probleme weiterhin: Russland weigert sich, die Annexion der Krim

Universität Leipzig: Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-handbuch-zur-geschichte-und-kultur-der-schwarzmeerregion-erschienen-2025-02-04

Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
Der Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer, Foto: Colourbox