Dein Suchergebnis zum Thema: Krater

Mond, Jupiter und Co. – Beobachtungsabend am 29.9.22, Teil 1 – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=14811

Wir haben uns die nach berühmten Gelehrten benannten Krater wie Tycho, Kopernikus, Kepler, Eratosthenes

Quartäre Mikrofloren | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/sekt-quartaere-mikrofloren/

Die Forschungsarbeiten innerhalb der Sektion Quartäre Mikrofloren konzentrieren sich auf hochauflösende pollenanalytische Untersuchungen an jahreszeitlich geschichteten Seesedimenten vornehmlich aus dem eurasischen Raum. Die Untersuchungen ermöglichen die Rekonstruktion kurz- bis mittelfristiger Klimavariationen und deren Auswirkungen auf die Pflanzenwelt.
Lac Pavin, Sihailongwan Maar, Mytina Maar, Lonar-Krater).

Subkommission Tertiär-Stratigraphie (SKT) | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/wissenschaft-und-gesellschaft/beratung/externe-gremien/subkommission-tertiaer-stratigraphie-subkommission-tertiaer-stratigraphie/

Die SKT beschäftigt sich mit Fragestellungen, die die stratigraphische Einstufung, Benennung von geologischen Einheiten etc. auf dem Gebiet von Deutschland betreffen, die älter als 2,6 Millionen Jahre und jünger als 65 Millionen Jahre sind.
Nördlinger Ries / Süddeutschland (Miozäner Asteroiden-Einschlag): Einer der am besten erhaltenen Krater

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

#SOS2021: UNESCO-Biosphärenreservat Lake Bosomtwe – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos-2021-unesco-biosphaerenreservat-lake-bosomtwe/

#SOS2021: UNESCO-Biosphärenreservat Lake Bosomtwe – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
vermutlich vor etwa einer Million Jahren, als sich der durch einen Asteroideneinschlag entstandene Krater

Ausgabe 75 vom 13. Mai 2005 – Asterix Archiv – Newsletter –

https://www.comedix.de/newsletter/letter/letter75.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Die Bewohner waren Erdstöße gewohnt, deshalb ergriff auch niemand die Flucht, während über dem Krater

Puy de Dôme - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/puy_de_dome.php

Gebirgszug im Arvernerland – XI/19
Norden bis Süden ausgerichtet und gehören den verschiedensten Vulkantypen an: strombolische Kegel mit Kratern

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden