Flyer: Water Resource Management in Germany | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/63247
Krakau, W. Leujak, C. Mathan, V. Mohaupt, S. Naumann, C. Pickl, U. Pirntke, T.
Krakau, W. Leujak, C. Mathan, V. Mohaupt, S. Naumann, C. Pickl, U. Pirntke, T.
Krakau, W. Leujak, C. Mathan, V. Mohaupt, S. Naumann, C. Pickl, U. Pirntke, T.
Krakau, W. Leujak, C. Mathan, V. Mohaupt, S. Naumann, C. Pickl, U. Pirntke, T.
Krakau, W. Leujak, C. Mathan, V. Mohaupt, S. Naumann, C. Pickl, U. Pirntke, T.
case – measures to reduce the PFAS exposure via food and drinking water Christoph Krakau
case – measures to reduce the PFAS exposure via food and drinking water Christoph Krakau
– measures to reduce the PFAS exposure via food and drinking water Christoph Krakau
– measures to reduce the PFAS exposure via food and drinking water Christoph Krakau
Im Sommer kann die Verfügbarkeit von Kühlwasser durch niedrige Flussstände und eine erhöhte Wassertemperatur eingeschränkt werden. In Folge dessen müssen Kraftwerke und Industrieanlagen gegebenenfalls ihre Leistung drosseln. Dies kann durch den Einsatz von alternativen, nicht auf Durchlauf-Kühlwasser basierenden Kühlungssystemen und somit der Reduktion des Kühlwassereinsatzes
Hofmeier, K., Hülsmann, W., Kirschbaum, B., Knobloch, T., Koppe, K., Koschorreck, J., Krakau
Im Sommer kann die Verfügbarkeit von Kühlwasser durch niedrige Flussstände und eine erhöhte Wassertemperatur eingeschränkt werden. In Folge dessen müssen Kraftwerke und Industrieanlagen gegebenenfalls ihre Leistung drosseln. Dies kann durch den Einsatz von alternativen, nicht auf Durchlauf-Kühlwasser basierenden Kühlungssystemen und somit der Reduktion des Kühlwassereinsatzes
Hofmeier, K., Hülsmann, W., Kirschbaum, B., Knobloch, T., Koppe, K., Koschorreck, J., Krakau