Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/faszination-stadt-magdeburg/

Magdeburg ist die „Mutterstadt“ eines der bedeutendsten Stadtrechte des Mittelalters – dem Magdeburger Recht. Es beeinflusste das Rechtsleben in über 1.000 Orten Mittel- und Osteuropas. Die Sonderausstellung „Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg veranschaulicht diese historische Rolle des Magdeburger Rechts. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 175.000 Euro.
Städte in elf verschiedenen heutigen Staaten, darunter Krakau, Breslau, Danzig, Leipzig

Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kaiser-sultan/

Anlässlich seines 100-jährigen Gründungsjubiläums zeigt das Badische Landesmuseum erstmals vereint die zwei größten osmanischen Museumsbestände in Deutschland, die „Türckische Cammer“ aus der Rüstungskammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die „Karlsruher Türkenbeute“. Die Große Landesausstellung „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600 -1700“ widmet sich den historischen und kulturellen Verflechtungen im Ostmittel- und Südosteuropa des 17. Jahrhunderts während der Zeit der sogenannten „Türkenkriege“. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
vor Wien erbeutetes osmanisches Zelt aus den Kunstsammlungen auf dem Wawel von Krakau

Heit’rer Heinrich – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heitrer-heinrich/

Mit einer euphorisch-zärtlichen Abschlussformel beendete Heinrich von Kleist am 14. März 1803 seinen dreiseitigen Brief an seine Schwester. Ein Fragment dieses Schreibens, von Ulrike von Kleist vermutlich nach dem Tod des Bruders abgetrennt, galt lange als verschollen. Jetzt erwarb das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) die kostbare Handschrift mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Schlesien zum Schutz auslagerte – heute liegen sie in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau

Heit’rer Heinrich – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heitrer-heinrich-2/

Mit einer euphorisch-zärtlichen Abschlussformel beendete Heinrich von Kleist am 14. März 1803 seinen dreiseitigen Brief an seine Schwester. Ein Fragment dieses Schreibens, von Ulrike von Kleist vermutlich nach dem Tod des Bruders abgetrennt, galt lange als verschollen. Jetzt erwarb das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) die kostbare Handschrift mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Schlesien zum Schutz auslagerte – heute liegen sie in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau