Dokument der Versöhnung https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/institutionen/stiftungszentrum/foerderbeispiele/dokument_der_versoehnung/index.html
Bischöfe Polens unterschrieben damals das Dokument, an vierter Stelle der Kardinal von Krakau
Bischöfe Polens unterschrieben damals das Dokument, an vierter Stelle der Kardinal von Krakau
Am Barmherzigkeitssonntag blickt die römisch-katholische Kirche auf den auferstandenen Jesus Christus, der in seinem Tod und seiner Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. …
April 2000 heiliggesprochene polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska (gest. 1938 in Krakau
verschiedenen Vertretern des polnischen Episkopats, nicht zuletzt zu dem Erzbischof von Krakau
an mehreren Orten in Polen (u. a. in seiner Heimatpfarrei, in Tschenstochau, in Krakau
Bischöfe Polens unterschrieben damals das Dokument, an vierter Stelle der Kardinal von Krakau
Am Barmherzigkeitssonntag blickt die römisch-katholische Kirche auf den auferstandenen Jesus Christus, der in seinem Tod und seiner Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. …
April 2000 heiliggesprochene polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska (gest. 1938 in Krakau
verschiedenen Vertretern des polnischen Episkopats, nicht zuletzt zu dem Erzbischof von Krakau
Rom, 2007: Krakau, 2008: Münster, 2009: Stockholm; 2010: Rom); dort auch gemeinsame
Rom, 2007: Krakau, 2008: Münster, 2009: Stockholm; 2010: Rom); dort auch gemeinsame
Rom, 2007: Krakau, 2008: Münster, 2009: Stockholm; 2010: Rom, 2011 Würzburg, 2013