„Paarungen“ // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/paarungen
, Hamburg, Bremen,Cholet/Frankreich, Taastrup/Dänemark, Alma Ata/Kasachstan und Krakau
, Hamburg, Bremen,Cholet/Frankreich, Taastrup/Dänemark, Alma Ata/Kasachstan und Krakau
Einen Einblick in die ukrainische Identität gibt der Oldenburger Slavist Gerd Hentschel. Die Selbstwahrnehmung der Bevölkerung – gerade auch im Verhältnis zu Russland – hat er seit Annexion der Krym 2014 in mehreren Uni-Projekten erforscht.
Hentschel studierte slavische und englische Philologie in Göttingen und im polnischen Krakau
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Anglistische Sprachwissenschaft sowie Slawistische Literaturwissenschaft in Göttingen und Krakau
Der Immanuel-Kant-Forschungspreis des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wird erstmals am 15. Juni, 18.00 Uhr, verliehen. Zur anschließenden öffentlichen Tagung „Cultural Landscapes“ können sich Interessierte noch bis zum 8. Juni anmelden.
Britta Dümpelmann („Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel.