Aufschieben wird teuer https://www.wwf.de/2024/juli/aufschieben-wird-teuer
Neues Klimaschutzgesetz erhöht Risiko für Strafzahlungen
: Mit der Unterschrift des Bundespräsidenten kann das neue Klimaschutzgesetz in Kraft
Neues Klimaschutzgesetz erhöht Risiko für Strafzahlungen
: Mit der Unterschrift des Bundespräsidenten kann das neue Klimaschutzgesetz in Kraft
WWF: Nach Wahlkampf-Folklore jetzt zurück zu echten Lösungen
Als stärkste Kraft muss die Union diese Phantomdebatten nun beenden.
WWF: EU-Mitgliedstaaten beschließen stark verwässertes Gesetz
Auch die Glaubwürdigkeit der EU als gesetzgeberische Kraft hat erheblichen Schaden
Annika Isterling ist Yogini, Mutter, Yogalehrerin, Model, Autorin und praktiziert seit über 18 Jahren Yoga. Gemeinsam mit dem WWF hat sie eine ganz besondere Yoga-Klasse für die Artenvielfalt entwickelt.
Elefantenrüssels nehmen: der Elefant ist in vielen Teilen der Welt ein Symbol für Weisheit und Kraft
Wir brauchen mehr Meeresschutz: Ziel des WWF ist ein globales Netz mariner Schutzgebiete, in denen alle Lebensformen überleben können. Deutschland ist in Europa bei der Ausweisung von Meeresschutzgebieten hinsichtlich der prozentualen Bedeckung der nationalen Gewässer durch Schutzgebiete führend.
Schutzgebiete in der AWZ der Nordsee, geregelt durch die Gemeinsame EU-Fischereipolitik, in Kraft
Dem FSC-Siegel wird vorgehalten, nicht perfekt zu sein. Der WWF unterstützt das Siegel, weil es anspruchsvoll ist und Ansätze zur Verbesserung birgt.
Ringens ist im März 2013 das Einfuhrverbot für illegale Holzprodukte nach Europa in Kraft
Novelle des Düngegesetzes seit einem Jahr ohne Fortschritt
fehlenden Wirkungsmonitoring weiter gegen die EU-Nitrat-Richtlinie. 33 Jahre nach in Kraft
Seit Juli 2024 unterstützt der Ökostromanbieter Naturwerke die Naturschutzprojekte des WWF.
Der Bezug von Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung ist dabei verpflichtend ausgeschlossen
1979 wurde in Bonn das „Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten“, auch bekannt als „Bonner Konvention“, unterzeichnet.
November 1983 in Kraft. 1985 wurde die erste Vertragsstaatenkonferenz abgehalten.
Jahresbilanz zur Mehrwegsangebotspflicht: In 2023 eine Milliarde mehr Einwegbehälter weggeworfen als voriges Jahr / Mehrweganteil ist auf 1,6 Prozent gewachsen
Vor einem Jahr trat die gesetzliche Mehrwegangebotspflicht für die Gastronomie in Kraft