Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

100 Wildwasser Sportler paddeln in der Imster Schlucht des Inn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/100-wildwasser-sportler-paddeln-in-der-imster-schlucht-des-inn/?et_blog=

Imst, am 3. Oktober 2009 – 80 Kajaker und 20 Rafter folgten dem Aufruf von WWF und Flüsse voller Leben und befuhren die Imster Schlucht. Hier darf der Inn noch frei fließen und tut dies auch mit schneller Strömung und hohen Wellen. So viele bunte Boote auf einmal hat der Inn noch nie gesehen, eine […]
„Wenn wir diese Wildflüsse ihrer Kraft berauben und sie in Rohre zwängen, verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

100 Wildwasser Sportler paddeln in der Imster Schlucht des Inn – WWF Österreich

https://www.wwf.at/100-wildwasser-sportler-paddeln-in-der-imster-schlucht-des-inn/

Imst, am 3. Oktober 2009 – 80 Kajaker und 20 Rafter folgten dem Aufruf von WWF und Flüsse voller Leben und befuhren die Imster Schlucht. Hier darf der Inn noch frei fließen und tut dies auch mit schneller Strömung und hohen Wellen. So viele bunte Boote auf einmal hat der Inn noch nie gesehen, eine […]
„Wenn wir diese Wildflüsse ihrer Kraft berauben und sie in Rohre zwängen, verlieren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ausbau Kraftwerk Kaunertal fällt bei Alpenschutz-Beurteilung durch – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ausbau-kraftwerk-kaunertal-faellt-bei-alpenschutz-beurteilung-durch/page/5/?et_blog=

Kraftwerks-Pläne verstoßen gegen CIPRA-Kriterien für nachhaltigen Wasserkraftausbau in den Alpen – ökologische Schäden zu hoch – Bekenntnis aller Parteien in Tirol zum Stopp des Projektes, Schutz der letzten Alpenflüsse und naturverträgliche Energiewende gefordert
Alpenschutzkommission ist Initiatorin und Hüterin der Alpenkonvention, die 1995 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

COP16, GBF und CBD? Wir erklären das Wichtigste zur Weltnaturkonferenz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/weltnaturkonferenz/

Von 7. bis 19. Dezember findet die 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP15) statt. Dafür treffen sich die Mitgliedstaaten des UN-Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) im kanadischen Montréal.
mindestens 20% der EU-Landes- und Meeresflächen Wiederherstellungsmaßnahmen in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kärntner Braunbären nicht der Parteipolitik opfern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kaerntner-braunbaeren-nicht-der-parteipolitik-opfern/?et_blog=

Klagenfurt, Wien, am 9. September 2011 – Der WWF kritisiert, dass ein Polit-Hickhack den Einstieg Kärntens in ein modernes Bärenmanagement bremst.Noch im Jänner wollte ÖVP-Chef und Agrarlandesrat Josef Martinz sämtliche Bären und Wölfe Kärntens zum Abschuss freigeben, weil man sie ‚nicht brauche’. „Nun erklärt sich Martinz für nicht zuständig, wenn es um Bärenfragen geht, die […]
wäre allen geholfen: Die Naturschützer wüssten dann, ob sich der Bär aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederte-fruehlingsboten-erste-stoerche-landen-im-wwf-reservat/page/3/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ „, freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den […]
„Hier können die Störche nach dem langen Flug wieder ausreichend Kraft für die anstrengende

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederte-fruehlingsboten-erste-stoerche-landen-im-wwf-reservat/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ „, freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den […]
„Hier können die Störche nach dem langen Flug wieder ausreichend Kraft für die anstrengende

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederte-fruehlingsboten-erste-stoerche-landen-im-wwf-reservat/page/2/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ „, freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den […]
„Hier können die Störche nach dem langen Flug wieder ausreichend Kraft für die anstrengende

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der erste Storch ist in Marchegg gelandet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-erste-storch-ist-in-marchegg-gelandet/page/3/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2007 – Am Abend des 20. März landete der erste Storch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Meister Adebar hat somit nach einer 10.000 Kilometer langen mehrmonatigen Reise den Weg zurück in die riesigen Horste der alten Eichen der Marchegger Kolonie gefunden. „Wir erwarten heuer wieder ein gutes Storchenjahr“, zeigt sich […]
fangen Sie Frösche, Krebse und kleine Fische und können nach dem langen Flug wieder Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Countdown läuft: Earth Hour zeigt Flagge am Mount Everest – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-countdown-laeuft-earth-hour-zeigt-flagge-am-mount-everest/page/2/?et_blog=

Wien, 27. März 2009 – Morgen Samstag um 20.30 Uhr ist es auch in Österreich soweit: Für eine Stunde werden auf der ganzen Welt die Lichter für eine Stunde ausgehen. 3.249 Städte sind bis heute dabei, um 400 Städte mehr als gestern. Aktionen zur Earth Hour finden auf dem ganzen Planeten statt – vom Toten […]
Auswahl an anderen Energieformen: Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme und wir können die Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden