Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

FPÖ-Politiker Haimbucher erhält Black Globe Award 2016 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fpoe-politiker-haimbucher-erhaelt-black-globe-award-2016/page/3/?et_blog=

Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 verleihen heute dem oberösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbucher den ‚Black Globe Award 2016‘. Der Preis zeichnet Personen aus, die ein Vorankommen beim Klimaschutz verhindern oder die globale Erwärmung leugnen. Haimbucher will mit dem Jahr 2017 die Förderprogramme für alternative Heizsysteme, wie Solarthermieanlagen, Wärmepumpen sowie Fern- und Nahwärmenetze streichen. Zuvor […]
„Wer kurz nach dem in Kraft treten des Klimaschutzabkommens von Paris die Förderprogramme

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

FPÖ-Politiker Haimbucher erhält Black Globe Award 2016 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fpoe-politiker-haimbucher-erhaelt-black-globe-award-2016/page/2/?et_blog=

Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 verleihen heute dem oberösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbucher den ‚Black Globe Award 2016‘. Der Preis zeichnet Personen aus, die ein Vorankommen beim Klimaschutz verhindern oder die globale Erwärmung leugnen. Haimbucher will mit dem Jahr 2017 die Förderprogramme für alternative Heizsysteme, wie Solarthermieanlagen, Wärmepumpen sowie Fern- und Nahwärmenetze streichen. Zuvor […]
„Wer kurz nach dem in Kraft treten des Klimaschutzabkommens von Paris die Förderprogramme

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeinschaftskraftwerk Inn: Keine Naturzerstörung für unwirtschaftliches Kraftwerk – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeinschaftskraftwerk-inn-keine-naturzerstoerung-fuer-unwirtschaftliches-kraftwerk/page/2/?et_blog=

Innsbruck, am 15. August 2013 – Dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im Obergricht in Tirol hat das GKI-Konsortium aus VERBUND, TIWAG und EKW bislang ein hervorragendes Zeugnis zur Wirtschaftlichkeit ausgestellt. Zusammen mit den angekündigten ökologischen Verbesserungen am Inn sei ein „Projekt mit Mehrwert“ zu erwarten. Doch die Rechnung scheint nicht aufzugehen. „Nun räumen sogar die Kraftwerksbetreiber […]
„Es ist schon befremdlich, dass man ein Projekt wie das GKI mit aller Kraft und gegen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensmittelhandel unterstützt WWF-Forderung nach Entwaldungstopp – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensmittelhandel-unterstuetzt-wwf-forderung-nach-entwaldungstopp/?et_blog=

Österreichs größte Lebensmittelhändler setzen sich in einer gemeinsamen Deklaration für den Stopp der Entwaldung in der brasilianischen Cerrado-Savanne ein und unterstützen damit eine WWF-Forderung. Gemeinsam mit Appellen aus großen europäischen Ländern wie Deutschland und Frankreich sollen damit die brasilianischen Sojaverbände zum Einlenken bewegt werden. Denn immer mehr wertvolle Ökosysteme fallen dem Soja-Anbau zum Opfer, um […]
damit die Vereinbarung für eine entwaldungsfreie Sojaproduktion möglichst rasch in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensmittelhandel unterstützt WWF-Forderung nach Entwaldungstopp – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensmittelhandel-unterstuetzt-wwf-forderung-nach-entwaldungstopp/page/4/?et_blog=

Österreichs größte Lebensmittelhändler setzen sich in einer gemeinsamen Deklaration für den Stopp der Entwaldung in der brasilianischen Cerrado-Savanne ein und unterstützen damit eine WWF-Forderung. Gemeinsam mit Appellen aus großen europäischen Ländern wie Deutschland und Frankreich sollen damit die brasilianischen Sojaverbände zum Einlenken bewegt werden. Denn immer mehr wertvolle Ökosysteme fallen dem Soja-Anbau zum Opfer, um […]
damit die Vereinbarung für eine entwaldungsfreie Sojaproduktion möglichst rasch in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Raubbau in der Nordsee: WWF empört über Fangquoten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/raubbau-in-der-nordsee-wwf-empoert-ueber-fangquoten/

Wien/Brüssel, 17. 12. 2014 – Die Fische in der Nordsee sind vor der Politik nicht sicher – das schließt der WWF aus den gestern Nacht beschlossenen Fangmengen für Fischbestände in Atlantik und Nordsee für 2015. Mehr als die Hälfte der Fangmengen setzten die Fischereiminister – teilweise deutlich – oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen fest. Dies ist […]
Januar in Kraft treten soll.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Raubbau in der Nordsee: WWF empört über Fangquoten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/raubbau-in-der-nordsee-wwf-empoert-ueber-fangquoten/page/4/?et_blog=

Wien/Brüssel, 17. 12. 2014 – Die Fische in der Nordsee sind vor der Politik nicht sicher – das schließt der WWF aus den gestern Nacht beschlossenen Fangmengen für Fischbestände in Atlantik und Nordsee für 2015. Mehr als die Hälfte der Fangmengen setzten die Fischereiminister – teilweise deutlich – oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen fest. Dies ist […]
Januar in Kraft treten soll.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Raubbau in der Nordsee: WWF empört über Fangquoten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/raubbau-in-der-nordsee-wwf-empoert-ueber-fangquoten/page/2/?et_blog=

Wien/Brüssel, 17. 12. 2014 – Die Fische in der Nordsee sind vor der Politik nicht sicher – das schließt der WWF aus den gestern Nacht beschlossenen Fangmengen für Fischbestände in Atlantik und Nordsee für 2015. Mehr als die Hälfte der Fangmengen setzten die Fischereiminister – teilweise deutlich – oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen fest. Dies ist […]
Januar in Kraft treten soll.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Asiatische Banden heizen Elfenbeinhandel an – WWF Österreich

https://www.wwf.at/asiatische-banden-heizen-elfenbeinhandel-an/page/4/?et_blog=

Der internationale Anstieg des illegalen Elfenbeinhandels geht maßgeblich auf asiatische Schmuggler zurück, die von Afrika aus operieren. Dies ist das Ergebnis einer heute vorgestellten Studie von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN. Quellen des seit 1989 illegalen Elfenbeinhandels sind demnach vor allem die Demokratische Republik Kongo, Kamerun und Nigeria. Begehrt ist […]
„Dort, wo die öffentliche Ordnung außer Kraft gesetzt ist, interessiert sich kaum

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden