Das Lieferkettengesetz | Wir ernten was wir säen https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/das-lieferkettengesetz
wurde nach langen Verhandlungen das Lieferkettengesetz beschlossen, welches 2023 in Kraft
wurde nach langen Verhandlungen das Lieferkettengesetz beschlossen, welches 2023 in Kraft
Atomkraft, Kohlekraft, Windkraftanlagen – hier werden die unterschiedlichen Kraftwerkstypen erklärt.
von dem Sonderfall Fotovoltaik einmal abgesehen – überall das gleiche: Wärme oder Kraft
Ein Foodsharing-Café für Stuttgart. Jetzt Crowdfunding-Kampagne von Raupe Immersatt unterstützen auf https://www.startnext.com/raupeimmersatt
Jana Pfeiffer, Lisandro Behrens, Maike Lambarth, Maximilian Kraft und Simon Kostelecky
Die Sustainable Development Goals verständlich erklärt. So kannst Du zum Erreichen der SDGs beitragen.
Januar 2016 in Kraft und haben eine Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030).
Zwischen Plus- und Minuspol herrscht eine Spannung, durch welche mechanische Kraft
Zusammenhang zwischen der Energiewende, dem gemeinsamen Tun und der konstruktiven Kraft
So geht’s: Massive Investitionen in die Energiewende Das Energiesystem Deutschlands kann bis 2035 nahezu CO2- emissionsfrei werden. Der dazu erforderliche Um- und Ausbau der Energieversorgung ist schon jetzt technisch möglich finanziell machbar sozialverträglich umsetzbar Ende April veröffentlichten die Scientists for Future (S4F) dazu die Studie Klimaverträgliche
Subventionen im KWK-Gesetz werden mit fossilen Brennstoffen betriebene KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung
So kommt der Strompreis zu Stande und so wird er beeinflusst. Mehr erfahren.
Infrastruktur, Abgaben nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Beiträgen zur Förderung der Kraft-Wärme-Koppelung
Mit Suffizienz ist ein Ansatz gemeint, der grundsätzlich über unseren Lebensstil, unser Zwecke und unsere Mittel nachdenkt im Hinblick auf die planetaren ökologischen Grenzen.
Herausforderungen braucht es… einen langen Atem, Freunde, die mitmachen, Lust und Kraft
Sustainable Development Goals. Was weißt du darüber?
Januar in Kraft und bleiben bis zum Jahr 2030 bestehen.