Neuigkeiten https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/index_html
zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft
zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft
Der CERN-Rat hat heute, am 4. November 2014, die italienische Physikerin Dr. Fabiola Gianotti zur nächsten Generaldirektorin des CERN ernannt. Die Benennung wird auf der Dezember-Sitzung des Rates formalisiert werden. Das fünfjährige Mandat von Dr. Gianotti beginnt am 1. Januar 2016.
Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, die CERN Exzellenz in all seinen
Der CERN-Rat hat heute, am 4. November 2014, die italienische Physikerin Dr. Fabiola Gianotti zur nächsten Generaldirektorin des CERN ernannt. Die Benennung wird auf der Dezember-Sitzung des Rates formalisiert werden. Das fünfjährige Mandat von Dr. Gianotti beginnt am 1. Januar 2016.
Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, die CERN Exzellenz in all seinen
LHCb-Experiment am CERN legt Analyse neuer Daten vor
Collider neugestartet CMS-Forschende veröffentlichen Präzisionsmessung der starken Kraft
Der Large Hadron Collider ist dafür ausgelegt, dass möglichst viele Protonen bei möglichst hohen Energien aufeinander treffen. Einmal im Jahr flitzen allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel, um in den Detektoren einen Materiezustand herzustellen, wie er in den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall geherrscht haben muss. Die Schwerionen-Saison am Large Hadron Collider hat jetzt wieder begonnen, und zwar mit Rekordenergien.
die die Quarks zusammenhalten, die sogenannten Gluonen, Überträger der starken Kraft
Der Large Hadron Collider ist dafür ausgelegt, dass möglichst viele Protonen bei möglichst hohen Energien aufeinander treffen. Einmal im Jahr flitzen allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel, um in den Detektoren einen Materiezustand herzustellen, wie er in den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall geherrscht haben muss. Die Schwerionen-Saison am Large Hadron Collider hat jetzt wieder begonnen, und zwar mit Rekordenergien.
die die Quarks zusammenhalten, die sogenannten Gluonen, Überträger der starken Kraft
Der Large Hadron Collider ist dafür ausgelegt, dass möglichst viele Protonen bei möglichst hohen Energien aufeinander treffen. Einmal im Jahr flitzen allerdings Schwerionen – Kerne von Blei-Atomen – durch den Tunnel, um in den Detektoren einen Materiezustand herzustellen, wie er in den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall geherrscht haben muss. Die Schwerionen-Saison am Large Hadron Collider hat jetzt wieder begonnen, und zwar mit Rekordenergien.
die die Quarks zusammenhalten, die sogenannten Gluonen, Überträger der starken Kraft
Wissenschaftler der ATLAS-Kollaboration am LHC konnten die Streuung von Licht durch Licht beobachten. In diesem Prozess kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen zwei Photonen, die sich gegenseitig ablenken und dadurch ihre Richtung ändern. Es ist das erste Mal, dass dieses Phänomen in einem Teilchenbeschleuniger beobachtet werden konnte.
Quantenelektrodynamik besagt, dass Photonen, die Träger der elektromagnetischen Kraft
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
W-Teilchen sind die Austauschteilchen der schwachen Kraft und ihre Streuung ist einer
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
W-Teilchen sind die Austauschteilchen der schwachen Kraft und ihre Streuung ist einer