2016 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/
Ganze Nachricht lesen Zahl der Woche 18 Juli 2016 Volle Kraft voraus: Der Large
Ganze Nachricht lesen Zahl der Woche 18 Juli 2016 Volle Kraft voraus: Der Large
Die Kräfte des Magnetfelds von CMS sind so stark, dass sich der Eisenkoloss um 20
Neuigkeiten / Fakt der Woche / 2011 / 04.07.2011 · 04.07.2011 Fakt der Woche Die Kräfte
Die Kräfte des Magnetfelds von CMS sind so stark, dass sich der Eisenkoloss um 20
Neuigkeiten / Fakt der Woche / 2011 / 04.07.2011 · 04.07.2011 Fakt der Woche Die Kräfte
Wissenschaftler untersuchen mit dem Multifunktionsdetektor die Natur der fundamentalen Kräfte
Wissenschaftler untersuchen mit dem Multifunktionsdetektor die Natur der fundamentalen Kräfte
Das Nobelpreiskomitee hat heute den Nobelpreis in Physik an François Englert und Peter Higgs für ihre Vorhersage des Higgs-Feldes und dem damit assoziierten Higgs-Teilchen verliehen. Die Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker gratuliert den Preisträgern zu dieser bedeutenden Anerkennung ihrer Arbeit.
das sogenannte Standardmodell entwickelt, das die Bausteine der Materie und die Kräfte
In der Physik ist der Sommer die Zeit der großen Konferenzen und der neuen Ergebnisse. Auf der Hochenergie-Physik-Konferenz der Europäischen Physikalischen Gesellschaft haben die Forscherteams der LHC-Experimente LHCb und CMS ihre neuesten Messungen von einem extrem seltenen Prozess präsentiert und mit großer Präzision und Übereinstimmung festgestellt: das Standardmodell der Teilchenphysik stimmt noch immer.
, die bisher sehr erfolgreich die Elementarteilchen, ihre Eigenschaften und die Kräfte
In der Ausstellung „Teilchenzoo“ wird der Besucher selbst zum Elementarteilen. Die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum DESY entwickelte Ausstellung zeigt die allerkleinsten Bausteine der Welt, wie man sie erforscht und was es alles noch zu erforschen gibt. Das Universum Bremen zeigt den „Teilchenzoo“ vom 27. September 2013 bis zum 30. Juni 2014.
der Grenze des Machbaren helfen Wissenschaftlern die fundamentalen Bausteine und Kräfte
Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
“Es brauchte fast übermenschliche Kräfte um dort anzukommen, wo wir heute sind“ sagt
Zwei internationale Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS haben heute am Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt. Beide Experimente, die am LHC, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt stehen, beobachten in ihren Nachweisgeräten ein bisher nicht bekanntes Teilchen, das eine Masse im Bereich von 125 bis 126 Giga-Elektronenvolt* hat.
das sogenannte Standardmodell entwickelt, das die Bausteine der Materie und die Kräfte