Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Welt der Physik: Die thermohaline Zirkulation des Atlantiks

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/atlantik-zirkulation/

Die Strömungen der Ozeane sind für das Klima wesentlich: Sie transportieren gigantische Mengen an Wärmeenergie und beeinflussen durch Verdunstung sowie Wärmeaufnahme und -abgabe an der Oberfläche den gesamten Wasserkreislauf der Erde. Eine besondere Rolle kommt dabei der Thermohalinen Zirkulation im Atlantischen Ozean zu. Ihr zukünftiges Schicksal in einer sich erwärmenden Welt beschäftigt daher viele Wissenschaftler und mittlerweile auch Politiker.
belegen, dass die Umwälzströmung im Atlantik seit Beginn der Industrialisierung an Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Extra-Dimensionen und künstliche Schwarze Löcher

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/jenseits-des-standardmodells/extra-dimensionen/

Schwarze Löcher müssen nicht riesige kosmische Gebilde sein. Sollte unser Universum mehr als drei Raumdimensionen haben, so könnten an modernen Teilchenbeschleunigern möglicherweise winzig kleine Schwarze Löcher erzeugt werden. Ihre Entdeckung würde unser Weltbild revolutionieren.
die Abstandsabhängigkeit der elektromagnetischen, der schwachen und der starken Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Energieforschungsprogramme von 1974 bis heute

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/geschichte/energieforschung-ab-1974/

Parallel zum vierten Atomprogramm fassten der Minister für Forschung und Technologie Horst Ehmke und sein Nachfolger Hans Matthöfer 1974 die nicht-nukleare Energieforschung als Folge der ersten Ölpreiskrise in einem Rahmenprogramm „Energieforschung“ unter Federführung der Bundesminister zusammen. Damit gaben sie zugleich den Startschuss für groß angelegte, umfassende Energieforschungsprogramme in allen OECD-Staaten, die sich 1974/75 – damals mit Ausnahme Frankreichs – zur Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris zusammenschlossen.
Januar 2015 in Kraft trat, sollen nach Angaben des Projektträgers Jülich die Kernbereiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Hochfeld-Magnetlabor in Dresden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/hochfeld-magnetlabor/

Als internationales Nutzerlabor für die weltweite Forschergemeinde stellt das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf sehr hohe gepulste Magnetfelder mit der nötigen experimentellen Infrastruktur zur Verfügung, die einzigartige neue Untersuchungen für die Naturwissenschaften erlauben. Wie genau reagieren Materialien auf äußere Magnetfelder? Gibt es gar neues, unbekanntes Verhalten der Materie in hohen Magnetfeldern? Dies sind die Art von Fragen, die im HLD angegangen werden. So haben magnetische Felder, ähnlich wie zum Beispiel Druck und Temperatur, einen tiefgreifenden Einfluss auf den Zustand und auf Zustandsänderungen der Materie.
die hohen Ströme bei gleichzeitig hohem Magnetfeld über die so genannte Lorentz-Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden