Welt der Physik: Wie der Krebsnebel entstand https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/wie-der-krebsnebel-entstand/
Vor 952 Jahren leuchtete im Sternbild Stier ein „neuer Stern“ auf. Heute erinnert der Krebsnebel mit dem darin eingebetteten Pulsar an die damalige Explosion einer Supernova in 6300 Lichtjahren Entfernung. Mit ausgefeilten Computersimulationen konnte jetzt ein deutsches Forscherteam nachweisen, dass damals ein Stern mit etwa der zehnfachen Sonnenmasse durch die Wirkung von Neutrinos explodiert ist.
Computermodelle der Max-Planck-Forscher zeigen nun, dass Neutrinos die treibende Kraft