Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
August 2017 trat das Minamata-Übereinkommen über Quecksilber in Kraft, welches den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energetische-holzverwendung-ist-die-kritik-berechtigt

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich Viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Die LWF beleuchtet die Kritikpunkte und stellt dazu Daten und Fakten vor.
BImSchV in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rosskastanie – Baum des Jahres 2005 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rosskastanie

Kaum einer, der nicht als Kind mit ihren Früchten gespielt oder in der sommerlichen Hitze unter ihrem markanten Blätterdach den Aufenthalt in einem Biergarten genossen hat. 2005 wurde sie als Baum des Jahres entsprechend gewürdigt.
ihrer schweren Früchte ist es der Rosskastanie nicht gelungen, sich aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weg mit der Aluleiter! Eine neue Methode zum Anschlagen von Zugseilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/eine-neue-methode-zum-anschlagen-von-zugseilen

Die herkömmlichen Techniken des Seilanschlages bei der seilunterstützten Fällung haben alle ihre Vor- und Nachteile. Mit der Darmstädter Seilzugtechnik steht jetzt ein neues, innovatives und kostengünstiges Verfahren zur Verfügung, um bei Hängern hohe Seilschlaghöhen zu erreichen ohne den Baum hinaufklettern zu müssen.
gefällt werden, muss der Forstarbeiter entscheiden, ob er diesen Baum aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel-im-wald

In der Schweiz ist die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Wald verboten. In besoneren Situationen sind jedoch Ausnahmen möglich. Ein Leitfaden fasst die nötigen Grundlagen zusammen und zeigt die Bedingungen für Ausnahmebewilligungen auf.
Kenntnisse im Laufe der Ausbildungszeit vermittelt und geprüft wurden, wird ausser Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der neuen EU-Pflanzenschutz-Verordnung auf den Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/neue-pflanzenschutz-verordnung-im-forst

Neue Verordnungen sehen vor, dass Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und natürlich auch Holz, welche ein großes Risiko für die Einschleppung gefährlicher Schadorganismen darstellen, strenger reguliert und kontrolliert werden.
bereits ein neues Pflanzenschutzgesetz in Begutachtung, damit es noch im Jahr 2018 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden