Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Wie Waldbesitzer der Honigbiene helfen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstige-nebennutzungen/die-honigbiene-im-wald

Honigbienen haben es nicht leicht – neuartige Bienenkrankheiten und die Verschlechterung des Nahrungsangebots machen ihnen zu schaffen. Daher werden naturnah bewirtschaftete Wälder für den Erhalt gesunder Bienenpopulationen immer wichtiger.
Pollen ist ein essentielles Kraft– und Aufbaufutter, das die Bienen mit Eiweißen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald vor Wild: Wir müssen umdenken und handeln! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/wald-vor-wild

Der Fürstlich Castell’sche Forstbetrieb ist ein großer Privatwaldbetrieb in Bayern. Er hat in den letzten Jahren unter den Folgen des Klimawandels gelitten und sieht die Lösung der damit verbundenen Probleme im Waldumbau und der klaren Priorität des Waldes vor dem Wild.
Klimawandels für Wald und Forstwirtschaft heraufziehen, erkannt und setzt seine ganze Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfe bei der Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hilfe-bei-der-baumartenwahl

Ein entscheidender Faktor zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl der richtigen Baumarten. Um Forstpraktizierende bei dieser so wichtigen Entscheidung zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Entscheidungs- und Praxishilfen, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.
September 2008 traten neue Richtlinien in Bayern in Kraft. 12.05.2009 3.40 Unterstützung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über Hänge und Nassstellen hinweg: Holzbringung mit der Kleinseilbahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/ueber-haenge-und-nassstellen

Das Holz muss aus dem Wald! Aber was tun, wenn das Gelände zu steil oder der Untergrund zu nass ist? Kann die Kleinseilbahn eine Lösung sein? Forscher aus Bayern haben das getestet und einige Stärken und Schwächen aufgedeckt.
Durch das Hubrollensystem verdoppelt sich die Kraft beim Anheben der Last (Foto:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hängebirke *(Betula pendula)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-haengebirke-betula-pendula

Wer kennt ihn nicht, den Baum mit der weissen Rinde? Die Hängebirke ist eine wenig anspruchsvolle Pionierbaumart und liefert gutes Brennholz. Früher wurde sie bei der Bestandespflege als „forstlichen Unkraut“ systematisch entfernt.
Fliesst im Dezember noch der Birkensaft, dann kriegt der Winter keine Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großraubtiere als Schadensstifter – Eine Herausforderung für das Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grossraubtiere-als-schadensstifter

Wolf, Luchs und Bär kehren oft auch ohne Hilfe in Gebiete zurück, aus denen sie seit mehr als 100 Jahren verschwunden sind. Da stellt sich die Frage, ob wir mit ihnen zu Rande kommen, denn es gibt genug Konfliktpotential.
Als Allesfresser mit großer Kraft und Geschicklichkeit interessiert sich der Bär

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
August 2017 trat das Minamata-Übereinkommen über Quecksilber in Kraft, welches den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden