Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Er ist da, aber nicht das Hauptproblem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bayern-verbreitet

So könnte man die Untersuchungen zum Vorkommen und zur Bedeutung des Nordischen Fichtenborkenkäfers in Bayern zusammenfassen. Welche interessanten Details die LWF außerdem herausgefunden hat, lesen Sie hier.
Die treibende Kraft dieses landschaftsverändernden Bestandsverlusts war die Massenvermehrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
Aus Energieholz kann in Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen auch Strom gewonnen werden,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbandkrankheit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rotbandkrankheit-in-der-schweiz

Die Rotbandkrankheit gehört zu den wichtigsten Krankheiten an Föhrennadeln. Es gibt zwei Pilzarten, welche die Krankheit verursachen: *Dothistroma septosporum* und *Dothistroma pini*. Beide gelten als besonders gefährliche Schadorganismen und sind in der Schweiz und der EU als geregelte Nicht-Quarantäneorganismen (GNQO) eingestuft. Ihre Bekämpfung ist nach wie vor wichtig.
erstattet jährlich Bericht. 2018 trat die neue Pflanzengesundheitsverordnung PGesV in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Braunfleckenkrankheit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/braunfleckenkrankheit-lecanosticta-schweiz

Die Braunfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz *Lecanosticta acicola*, gehört zu den wichtigsten Krankheiten an Föhrennadeln. *Lecanosticta acicola* gilt als besonders gefährlich und ist in der Schweiz und der EU als geregelter Nicht-Quarantäneorganismus (GNQO) eingestuft. Die Bekämpfung der Braunfleckenkrankheit ist nach wie vor wichtig.
erstattet jährlich Bericht. 2018 trat die neue Pflanzengesundheitsverordnung PGesV in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krummholzgürtel der Alpen: Grünerle und Latsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/krummholzguertel-der-alpen

Mit der Höhe ändern sich in den Alpen auch die Pflanzen. Ist die Hochwaldgrenze erreicht, prägen Latsche und Grünerle die Vegetation. Sie besiedeln den sogenannten Krummholzgürtel – und haben unterschiedliche Standortsansprüche.
Wo karbonatreiches Gestein genügend wasserhaltende Kraft besitzt, wächst auch die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden