Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Österreich: BFW-Forstunternehmerzertifizierung startet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/bfw-forstunternehmerzertifizierung

In Österreich müssen Bewirtschafter von PEFC-zertifizierten Wäldern nachweisen, dass von ihnen beauftragte Unternehmer den Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung erfüllen. Das BFW bietet jetzt eine Unternehmerzertifizierung an.
Schulungen vor Ort Nach dem neuen, 2018 in Kraft getretenen Standard für PEFC zertifizierte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schweizer Aueninventar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/das-schweizer-aueninventar

In der Schweiz sind zahlreiche Auengebiete durch frühere Gewässerkorrektionen verschwunden oder stark beeinträchtigt. Grundlage für den Schutz und für die Aufwertung der verbliebenen Auen ist das seit 1992 bestehende Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung, das über 300 Ojekte enthält.
hat der Bundesrat die Auenverordnung mit 169 Auengebieten nationaler Bedeutung in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Walliser Trockentanne in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/die-walliser-trockentanne-in-bayern

Beim Waldumbau muss neben der Baumartenwahl auch der Herkunftswahl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für die Weißtanne hat das ASP zahlreiche Anbau- und Herkunftsversuche angelegt. Darunter ist auch die Walliser Trockentanne.
September 2008 traten neue Richtlinien in Bayern in Kraft. 12.05.2009 1.00 Klimawandel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz auf Platz 1 der erneuerbaren Energien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/holz-auf-platz-1-der-erneuerbaren-energien

Der Energieholzverbrauch in Bayern steigt weiter – das zeigt der Energieholzmarktbericht 2022. In Bayern heizen inzwischen 36,8 % der Haushalte mit Holz. Die größte Steigerung der Verbrauchsmenge gab es bei den Pellets durch die Installation zahlreicher neuer Pelletheizungen.
Biomasseheizwerke, die rein der Wärme­erzeugung dienen sowie Anlagen, die mittels Kraft-Wärme-Kopplung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholznutzung und Holzascherecycling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/holzasche-wieder-in-den-wald

Wird das Reisig bei der Holzernte energetisch genutzt und die Holzasche wieder der Fläche zugeführt, hat dies einen nachhaltigeren Effekt, als die vollmechanisierte Holzernte, bei der das Reisig auf der Rückegasse verbleibt. Und das trotz höherer Ernteintensität.
Energieholzgewinnung grundsätzlich auf Standorten zu vermeiden, auf denen die „Nachschaffende Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe „Wald-Lebensraumtypen in Bayern“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxishilfe-wald-lebensraumtypen-in-bayern

Bayern kann mit zahlreichen wertvollen Wäldern aufwarten. Diese zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen ist keine leichte Aufgabe. Helfen kann dabei die LWF-Praxishilfe „Wald-Lebensraumtypen in Bayern“. In ihr werden typische Waldlebensräume und ihrer Arten vorgestellt.
wildlebenden Vogelwelt wurde die Vogelschutzrichtlinie erlassen, die seit 1979 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioenergie: Pappeln gut im Rennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappeln-gut-im-rennen

Pappel, Getreide, Zuckerrübe – in einer vergleichenden Bewertung dieser Energiepflanzen ist die Pappel gut im Rennen. Sie kann vor allem bezüglich des Nährstoffeintrags in andere Ökosysteme punkten. Auch ökonomisch schneidet sie passabel ab.
Pappel-Hackschnitzel, die mit Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden, schneiden durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden