Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Erfahrungen mit der „Lothar“-Sturmholzzentrale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erfahrungen-mit-der-sturmholzzentrale

Der Verband Bernischer Waldbesitzer betrieb eine eigene „Lothar“-Sturmholzzentrale. Diese Dienstleistung war für den Verband eine wertvolle Unterstützung und ermöglichte schwächeren Marktteilnehmern, ihr Sturmholz effizient zu verkaufen.
Logistik stellten die Betreiber eine effektive Koordination sicher, setzten die Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfältige Strukturen nach Windwurf in Naturwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vielfalt-nach-windwurf-in-naturwaeldern

Stürme führen auch in Natur- und Urwäldern zu Windwürfen. Sie sind ein Teil des Naturgeschehens und ein bedeutsamer Standortsfaktor für die langfristige Waldentwicklung. Dies lässt sich in ursprünglichen Waldgebieten Nord-, Ost- und Südosteuropas beobachten.
Osteuropas zeigt sich, dass Naturereignisse wie Feuer und Sturm die treibenden Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Haltekraft von Wurzelstöcken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/haltekraft-von-wurzelstoecken

Wälder schützen vor Steinschlag. Eine entscheidende Rolle bezüglich der Stabilität eines Baumes spielt dessen Verankerung im Boden. Forscher haben anhand eines Experiments untersucht, wie das Wurzelsystem auf einen heftigen Einschlag reagiert.
ein so aufgebautes Wurzelsystem eine gleichmässige Verteilung der auftretenden Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Szenariotechnik – ein Blick in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/szenariotechnik

Ob und wann der nächste Sturm über Mitteleuropa hinwegfegt oder ein anderes Schadereignis ausbricht, kann man nicht vorhersagen. Trotzdem ist es möglich, sich für extreme Ereignisse zu wappnen: ein Weg ist die Szenariotechnik.
Der jährliche Holzeinschlag kann mit eigenen Kräften und wenigen Unternehmern aufgearbeitet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 54 – Waldpflege im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/lwf-merkblatt-nr-54

Durch konsequente Pflege werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. Ein früher Einstieg in die Bestandspflege ist dafür wichtig – es ist allerdings nie zu spät.
Das bedeutet, an den vitalsten Bäumen (vorherrschende der Kraft’schen Klasse 1) vorsichtig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-rheinland-pfalz-und-saarland

Die Borkenkäfer-Situation hat sich trotz der ungünstigen Witterung insgesamt beruhigt, auch wenn es noch regionale Schwerpunkte gibt. Die Schäden bei der Buche sind jedoch noch weit verbreitet. Die Kiefern zeigen in der Oberrheinebene immer noch gravierende Vitalitätseinbu-ßen, im Bienwald wird in diesem Frühjahr ein massiver Schwärmflug des Maikäfers erwartet.
Diesbezüglich erfolgte ein Aufruf zum Anwerben von Kräften, um nach den Grundsätzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testbetriebsnetze der Waldwirtschaft in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/ergebnisse-der-testbetriebsnetze

Fast 40% der Landesfläche Baden-Württembergs sind mit Wald bedeckt. Er ist in Kommunalwald, Privatwald und Staatswald aufgeteilt. Nur mit einer gründlichen Datenerhebung kann man Aussagen über Betriebsergebnisse aus den Waldbesitzarten treffen.
Derzeit werden jedenfalls über 50% der Waldarbeiten mit eigenen Kräften ausgeführt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden