Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Waldbauliche und finanzielle Auswirkungen von Schalenwildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schalenwildverbiss

Welche Schäden entstehen durch Wildverbiss? Was können und müssen Jäger und Waldbesitzer tun? Hat die Bewirtschaftung des Waldes Vorrang vor jagdlichen Interessen? 10 Thesen zu Aspekten der Wald-Wild-Problematik.
Dies ist erstens zu prüfen und sollte zweitens im Ergebnis dem freien Spiel der Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholztransport in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/energieholztransport-in-der-schweiz

Im Rahmen der Schweizer Energie­strategie ge­winnt Energie­holz zunehmend an Bedeutung. Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen es aus wirt­schaftlicher und umwelt­bezogener Sicht sinnvoll ist, unsere Wälder für die Energie­holz­produktion zu nutzen. Im Vorder­grund steht dabei auch die Frage nach den wirtschaftlichen Grenz­distanzen des Energie­holz­transportes.
Durch die steigende Zahl der Holz­schnitzel­feuerungen sowie dem Bau grosser Heiz­kraft­werke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrand am Hambacher Schloss: Analyse eines Ausnahmeereignisses – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/feuer-am-hambacher-schloss

Am Hambacher Schloss brach 2022 der bis dahin größte Waldbrand von Rheinland-Pfalz aus. Die Analyse zeigt massive Schäden am Laub-Mischwald und erhebliche Kosten für den Schutz des Kulturerbes – mit über 200 Einsatzkräften und fünf Tagen Brandbekämpfung.
wurden auf Grundlage der verfügbaren Informationen zu eingesetzten Fahrzeugen und Kräften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fremdländische Baumarten – (k)ein Thema für den Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fremdlaender-im-bergwald

Wie wird sich der Alpenraum im Zuge eines Klimawandels verändern? Sollten fremdländische Baumarten in Planungen mit einbezogen werden? Ein Vergleich in Tirol von Zirbe mit der im Balkan vorkommenden Rumelischen Kiefer gibt interessante Aufschlüsse.
Die Wahl der Probanden erfolgte zufällig, d.h., es wurden Individuen aller Kraft’schen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandgefahr durch Totholz? Bedeutung und Umgang in Baden-Württembergs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/totholz-und-waldbrand-in-bw

Wie gefährlich ist Totholz im Waldbrandfall wirklich? Eine aktuelle Studie aus Baden-Württemberg beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Brandschutz, Biodiversität und Forstpraxis. Die Ergebnisse zeigen: differenzierte Betrachtung und enge Zusammenarbeit von Forst und Feuerwehr sind entscheidend.
Bis zum Um­stürzen zuneh­men­de Gefährdung von Einsatz­kräften durch herab­fal­lende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmholz sicher aufrüsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sturmholz-sicher-aufruesten

In vom Sturm zerstörten Wäldern mit geworfenen, entwurzelten, abgebrochenen, geknickten und hängen gebliebenen Bäumen gibt es komplexe Gefahren. Deshalb ist beim Aufrüsten von Sturmholz besondere Vorsicht geboten.
und Wege, erschwerte Zugänglichkeit und Übersicht unberechenbare Spannungen und Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden