Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Spacing – ein innovatives Verfahren der Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/spacing-innovative-jungbestandspflege

Mit dem Einsatz eines sog. Spacers hat das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik in NRW ein neues motormanuelles Jungbestands-Pflegeverfahren auf ausgedehnten wiederbewaldeten Sturmschadensflächen entwickelt.
befestigt und entlastet die Hand-Arm-Muskulatur fast vollständig von semistatischen Kräften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Yarder: Kurz aber mobil – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kurz-aber-mobil

Yarder sind auf ein Trägerfahrzeug montierte Seilkranmasten für kurze Seillinien. In den USA bewähren sich Yarder seit über 100 Jahren in der Holzernte insbesondere wegen der kurzen Aufbauzeiten. Seit 2011 gibt es das erste Yarder-Modell auf dem europäischen Markt.
Traglast von 9 t) und beim Zugseil 11 mm (ebenfalls verdichtet, bei maximaler Zug­kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beurteilung von Naturgefahren – Gefahr, Risiko und Vulnerabilität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/gefahr-risiko-und-vulnerabilitaet

Im Zusammenhang mit einem Klimawandel wird von der Zunahme von Naturkatastrophen gesprochen. Soll man Naturgefahren beurteilen, kommt man ohne die Begriffe „Gefahr“, „Risiko“ und „Vulnerabilität“ nicht aus, die immer wieder falsch verwendet werden.
Diese drücken den funktionellen Zusammenhang zwischen einwirkenden Kräften eines

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau – wenn Menschen Wälder zurichten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/wenn-menschen-waelder-zurichten

Waldbau beschreibt ein spezielles Gegeneinander und Zusammenwirken von Natur und Mensch. Er macht aus Urwäldern gesteuerte Wälder, aus der Gegenwelt wilder, autonomer Natur das Spiegelbild menschlichen Wirkens. Waldbau muss daher fragen, was menschliches Handeln leitet.
Denn wir wollen Kontrolle, auch über die wilden Kräfte in uns).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überwachung und Prognose von Schadinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/monitoring-von-schadinsekten

Die wichtigsten Forstinsekten werden mit verschiedenen Methoden überwacht. Mit diesen Informationen kann man Rückschlüsse auf die Größe der Populationen ziehen, Gefährdungen erkennen sowie erforderliche Abwehrmaßnahmen einleiten.
Es herrscht ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen Schadinsekten und Gegenspielern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rahmenbedingungen und generelle Behandlungshinweise für Mischbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/mischbestaende

Mischbestände werden in den nächsten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Neben der möglichst effizienten Holzproduktion rückt auch die Stabilität der Wälder im Klimawandel in den Fokus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
In diesen Wäldern dominieren in der natürlichen Sukzessionsdynamik die Kräfte der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Technische Maßnahmen zur Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/technische-waldbrandvorbeugung

Was muss alles beachtet werden, um Waldbränden erfolgreich begegnen zu können? Wasserentnahmestellen, gute Erschließung, funktionierende Überwachung und ein eingespieltes Bekämpfungsteam sind der Schlüssel zum Erfolg.
aktualisierte Waldbrandalarmpläne (Verantwortlichkeit und Erreichbarkeit, verfügbare Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zur Wertholzproduktion der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eschenwertholzproduktion

Die Ergebnisse zur Wachstumssteuerung von Eschen stellen grundlegende Gesetzmäßigkeiten zur Dimensionsentwicklung und Dynamik der Astreinigung dar. Daraus lassen sich praxisnahe Entscheidungshilfen für eine Z-Baum orientierte Wachstumssteuerung ableiten.
Untersuchungsflächen unterschiedlichen Entwicklungsstadiums Gruppen von je 25 Bäumen der Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden