Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Vergleich von Pferde- und Seilschleppereinsatz beim Vorliefern von Vollbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/vergleich-von-vorliefermethoden

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde der Einsatzbereich und die Einsatzgrenzen des Pferderückens unter Berücksichtigung der Aspekte Leistung und Pfleglichkeit untersucht und mit dem Einsatz eines forstlichen Seilschleppers verglichen.
Die Arbeit des Rückers erfordert hohe Konzentration, Kraft, Geschicklichkeit und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Schwarzwald: Borkenkäfer unter Kontrolle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-nationalpark

Die Fichte ist die häufigste Baumart im Nationalpark, weshalb man umliegende Wälder vor Borkenkäfern schützen muss. Ein Team aus Wissenschaft und Praxis will dies mit einem speziellen Verfahren sicherstellen.
Zudem treten Regelungen in Kraft, die eine schnelle Zuführung zusätzlichen Personals

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz in Natura 2000-Gebieten – und darüber hinaus … – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-in-natura-2000-gebieten-und-darueber-hinaus

Über wenige Themen wird derzeit mehr geredet als über den Artenschwund und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Schutz einzelner liebgewonnener Arten. Vielmehr steht die Sicherung ganzer Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt.
wildlebenden Vogelwelt wurde die Vogelschutzrichtlinie erlassen, die seit 1979 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wetter setzt dem Wald weiter zu: Borkenkäfer & Co freut’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-2019

Auch 2019 war wieder ein Jahr mit extremem Wetter und Trockenheit. Vor allem Fichten, Tannen, Kiefern und Buchen leiden darunter. Der Beitrag zeigt die in der Vegetationszeit 2019 besonders auffälligen Schäden an den Baumarten.
Aus diesem Grund fehlten den betroffenen Buchen im Sommer 2018 die Kraft zur Ausbildung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das etwas andere Walderlebnis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/das-etwas-andere-walderlebnis

Wald ist für viele ein Erholungs- und Erlebnisort. In manchen Wäldern wurden noch speziellere Orte zum Verweilen, Erleben und Mitmachen geschaffen. Ziel dieser Projekte ist, die Natur zu erleben, von ihr zu lernen und sie zu respektieren.
einen Moment in der Tasche lassen und spüren, was viele nicht mehr wahrnehmen: die Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung

Welche Bekämpfungsmethoden verschiedener Arten von Waldbränden gibt es und wie läuft eine erfolgreiche Einsatzplanung ab? Diese essentiellen Fragen für eine erfolgreiche und sichere Waldbrandbekämpfung werden im Beitrag beantwortet.
Kann der Brand nicht im Ersteinsatz gelöscht werden, müssen weitere Kräfte und Mittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus 30 Jahren Versuchspflanzungen mit Bermen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/erkenntnisse-aus-30-jahren-versuchspflanzungen-mit-bermen

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 1976 auf fünf Versuchsflächen Testpflanzungen mit so genannten Bermen durchgeführt. Bermen erhöhen die Oberflächenrauhigkeit an Gleitschneehängen. Der längerfristige Anwuchserfolg hängt aber in erster Linie vom Kleinstandort und von der Baumartenwahl ab.
Standortsunterschiede über Erfolg oder Misserfolg der Pflanzung. 21.02.2005 4.20 Unsichtbare Kräfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden