Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Das Auerhuhn ist im Schwarzwald noch immer gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/10-jahre-aktionsplan-auerhuhn

Der Aktionsplan Auerhuhn schützt das im Schwarzwald vom Aussterben bedrohte Auerhuhn seit 2008. Eine Zwischenbilanz 2019 zeigte: Die Population befindet sich trotz intensiver Schutzbemühungen weiterhin in einem schlechten Erhaltungszustand. Woran liegt das?
Baden-Württemberg (BW) 2008 den Aktionsplan Auerhuhn für eine Laufzeit von 25 Jahren in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie: Stand der Umsetzung und ihre Anwendung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/eu-wasserrahmenrichtlinie-ziele-und-stand-der-umsetzung

Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten bis sehr guten Zustand gebracht werden. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand für Deutschland und Baden-Württemberg. Besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung im Wald.
Im Jahr 2000 ist die WRRL in Kraft getreten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder verbinden – der lange Weg zum Biotopverbund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/der-lange-weg-zum-biotopverbund

Der Biotopverbund wird als zentrale Lösung für den Artenschwund und den waldökologischen Funktionsverlust gesehen. Im folgenden Beitrag wird der Generalwildwegeplan Baden-Württemberg als Beispiel für einen landesweiten Biotopverbund vorgestellt.
neuen Jagd- und Wildtiermanagement-Gesetz (JWMG) verankert, das zum 1.4.2015 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waldbesuch bedeutet Freiheit für mich – urbane Wälder während der Corona-Pandemie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbesuch-gegen-corona-blues

Im Frühjahr 2020 kam die Corona-Pandemie und machte es zum „mit Abstand“ ungewöhnlichsten Frühjahr. Plötzlich hatten z.B. Innenstädte, Spielplätze und Restaurants geschlossen – nur der Wald blieb offen. Diesen (Frei-)Raum nutze die Bevölkerung gerne. Wälder bekamen in dieser Zeit eine neue Bedeutung.
Die „ruhige Walderholung“ aber auch die integrative Kraft des Waldesbesuches gilt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

Wald und Weide? die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeichnen ein sehr negatives Bild dieser Kombination. Doch mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh Unterstand geboten werden.
In dem kraft Gesetzes bestehenden Biotopschutzwald, der eine nach dem Gesetz schützenswerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldschnepfe: Leicht zu beobachten, schwierig zu erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/citizen-science-bei-der-waldschnepfe

Die Waldschnepfe ist ein heimlicher Bewohner unserer Wälder. Wer sich im Frühling während der Dämmerung im Wald aufhält, kann ihren Gesang allerorts hören. Dennoch ist über den Bestand der Waldschnepfe wenig bekannt. Mit Hilfe eines citizen science Ansatzes soll sich das ändern.
2015 trat in Baden-Württemberg das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Objektschutzwald – Bedeutung und Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald-bedeutung-und-herausforderung

Mit der Novelle 2002 zum Forstgesetz 1975 wurde in Österreich zum Standortschutzwald und Bannwald eine dritte Schutzwaldkategorie hinzugefügt – der Objektschutzwald. Die Bannwald-Definition wurde modifiziert.
Der Objektschutzwald – Bedeutung und Herausforderung Mit der im Jahr 2002 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleich von Pferde- und Seilschleppereinsatz beim Vorliefern von Vollbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/vergleich-von-vorliefermethoden

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde der Einsatzbereich und die Einsatzgrenzen des Pferderückens unter Berücksichtigung der Aspekte Leistung und Pfleglichkeit untersucht und mit dem Einsatz eines forstlichen Seilschleppers verglichen.
Die Arbeit des Rückers erfordert hohe Konzentration, Kraft, Geschicklichkeit und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Behandlung durch Tannenrüsselkäfer und -stammläuse geschädigter Tannenbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/behandlung-geschaedigter-tannenbestaende

In Baden-Württemberg wird seit 2008 eine Zunahme der Befallsflächen von Tannenstammläusen verzeichnet. Dadurch öffnet sich unter anderem die Tür für den Sekundärschädling Weißtannenrüsselkäfer.
durch den Lausbefall für eine Pilzart „disponiert“, die intakte Rinde aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden