Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Tragsicherheit von Holzkonstruktionen im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/tragsicherheit-von-holzkonstruktionen

Holz ist ein wertvoller Werkstoff für Verbaumassnahmen in Wildbachgerinnen. Durch biologische Abbauprozesse wird jedoch seine Festigkeit im Laufe der Zeit vermindert. Wie gut halten hölzerne Wildbachsperren nach 60 Jahren?
Foto: Martin Frei (WSL) Die Kraft Q wurde mit einer am Zugseil installierten Messdose

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schöne und das Biest – das Verhältnis zwischen Förster und Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schoene-und-das-biest

Ein alter Spruch lautet: „Am schönsten hat´s die Forstpartie, denn der Wald, der wächst auch ohne sie“. Doch da ist ja noch der Borkenkäfer, der den Forst, also die menschliche Umweltkontrolle bedroht und dadurch der Forstpartie zu einer positiven Identität verhilft.
unnatürlichen da naturfernen Wald zu beseitigen und das alte Recht der Natur wieder in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10.000 ha Waldweide bereinigt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/10000-ha-waldweide-bereinigt

Weiderechte im Wald waren früher oft die Existenzgrundlage vieler Bauern. In den Alpen und im Bayerischen Wald spielen sie auch heute noch eine wichtige Rolle, doch genau dort befinden sich auch die größten Schutzwaldflächen.
ermessen, dass 1958, als in Bayern das „Gesetz über die Forstrechte“ (FoRG) in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Müssen Wuchshüllen rückgebaut und entsorgt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/plastik-in-der-forstwirtschaft

Mittlerweile gibt es Wuchshüllen aus unterschiedlichsten Materialien. Jährlich werden Millionen im Wald verbaut, aber nur die wenigsten entsorgt. Inzwischen gibt es auch abbaubare oder kompostierbare Varianten. Der Beitrag klärt, ob es rechtlich zulässig ist, Wuchshüllen im Wald zu belassen.
Juli 2021 in Kraft (vgl. §5 EWKVerbotsV).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Lärche: Baum des Jahres 2012 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-europaeische-laerche-baum-des-jahres-2012

Die Lärche ist vor allem wegen ihrem Holz und ihrer Herbstfärbung beliebt. Neben der Europäischen und der Japanischen Lärche gibt es noch die Kreuzung aus beiden, die Hybridlärche. Alle drei Arten werden in Baden-Württemberg waldbaulich verwendet.
Silikatgestein und bevorzugt frische, tiefgründige Böden mit hoher wasserhaltender Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsveränderungen und Artenvielfalt im Naturwaldreservatenetz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/vegetationsveraenderungen

Stellt man die Nutzung ein, kann dies die Artenzahl im Wald verringern. Dieser Vorgang konnte in Österreich in Naturwaldreservaten mit Hilfe von Dauerbeobachtungsflächen festgestellt werden. Die Baumarten- und Pflanzenverteilung ändert sich.
Als treibende Kraft dieser Dynamik sind Veränderungen in der Kronenschicht naheliegend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie-Vorwälder: Kooperative Geschäftsmodelle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/energie-vorwaelder-geschaeftsmodelle

Wie kann man Forstbetriebe dazu motivieren, dass sie Energie-Vorwäldern anbauen und nutzen? Und wie können Energieholzabnehmer die zusätzlichen Mengen an Biomasse realisieren? Kooperative Geschäftsmodelle zwischen Betriebe und Abnehmer können helfen.
unabhängige Selbstwerbungs- und Handelsunternehmen, Energieholzverwerter (Heiz(kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Grundsätze im Ameisenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-wichtigsten-grundsaetze-im-ameisenschutz

In der Schweiz stehen die Waldameisen seit 1966 unter Schutz. Das heisst u.a. dass Nester nicht zerstört werden dürfen – auch nicht bei Waldarbeiten. Welche Schutzmassnahmen sich dabei in der Region Basel bewährt haben, wird hier aufgezeigt.
übereifrigen Pflegemassnahmen ab, da Waldameisen in der Lage sind, sich aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Vogelkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-vogelkirsche

Die Kirsche dient Vögeln als Nistplatz, Deckungsort, Nahrungsraum und Sitzwarte. Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum. Damit leistet die Vogelkirsche einen wichtigen Beitrag zur Struktur- und Artenvielfalt.
Beim Brechen von Kirschkernen muss der Kernbeißer im Schnabel eine Kraft von 27 bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesunder Waldboden für ein gesundes Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/pflegliche-waldbewirtschaftung

Waldböden wirken ausgleichend auf den Landschaftswasserhaushalt, denn sie dämpfen Hochwasserspitzen und vermeiden Niedrigwasser. Diese für die Gesellschaft so wichtigen Ökosystemleistungen werden durch Umwelteinflüsse und Bewirtschaftungsmaßnahmen bedroht – welche Schutzmaßnahmen gibt es?
Energie des herabtropfenden Niederschlags auf, reduzieren somit dessen erosive Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden