Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Birken-Wertholzerzeugung mit Tradition im Stadtwald Blieskastel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/birken-wertholzerzeugung-mit-tradition

Dem früheren Leiter des Forstamtes in Blieskastel, Adolf Schwalb, ist es zu verdanken, dass dort die Birken-Wertholzerzeugung Tradition hat: Die Blieskasteler Waldschadensversicherung heißt Birke.
Zeit, gegen den Zeitgeist und unter Einsatz seiner ganzen – auch körperlichen – Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduzieren Vollernter die Borkenkäfergefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/borkenkaefer-management-und-vollernter

Die Aufarbeitung von Käferholz durch Vollernter nimmt immer mehr zu: Reduziert die Krafteinwirkung des Fällkopfs die Bruttauglichkeit der Borke und vernichtet vorhandene Käferbrut? Letztlich war unklar, ob die Stämme anschließend weiter behandelt werden müssen. Im Schwarzwald wurden dazu mehrere Untersuchungen durchgeführt.
Bäume stammten aus über 70-jährigen, homogenen Fichtenbeständen und gehörten zur Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bringt das Rücken mit halber Ladung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ruecken-mit-halber-ladung

In Weiterbildungskursen zum Bodenschutz kommt regelmässig die Frage auf, ob das Rücken mit halber Ladung und einer entsprechend grösseren Anzahl Überfahrten den Boden weniger beeinträchtigt. Die Forschungsanstalt WSL hat dies untersucht.
nach der Befahrung in allen Abschnitten der Eindringwiderstand gemessen, also die Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die vielfältigen Leistungen der Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-vielfaeltigen-leistungen-der-waelder

In der Schweiz sind die Waldfunktionen in der Bundesverfassung verankert, um ihren Fortbestand zu sichern. Derzeit entsteht eine integrale Wald- und Holzstrategie für den Zeithorizont bis 2050. Wald- und Ressourcenpolitik Holz sollen darin zusammengeführt werden, entsprechend dem gesamtheitlichen Konzept der Ökosystemleistungen.
Entstehen neuer Märkte, wie der für CO2-Kompensationen, kann hier eine treibende Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Konzept "Waldbrand 2020" des Kantons Tessin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-konzept-tessin

Die Alpensüdseite ist die am stärksten von Waldbränden betroffene Region der Schweiz. Das Tessiner Kantonsforstamt hat ein Waldbrandkonzept entwickelt, um das Waldbrandrisiko auf ein akzeptables Niveau zu begrenzen.
Albertini und Aron Ghiringhelli Das Konzept "Waldbrand 2020" ist erst zwei Jahre in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Umgang mit Wildunfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/zum-umgang-mit-wildunfaellen

Im Durchschnitt ereignet sich etwa alle zwei Minuten ein Wildunfall irgendwo auf Deutschlands Straßen. Alleine für das Jahr 2009/2010 wurden 240.000 Stück Fallwild registriert. Experten gehen aber von einer sehr hohen Dunkelziffer aus.
oder dass mindestens ein beteiligtes Fahrzeug den Unfallort nicht mehr aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standort, Wachstum und Waldbau der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/sto-und-waldbau-winterlinde

Die Winterlinde spielt forstlich eine eher untergeordnete Rolle. Doch möglicherweise ändert sich das aufgrund ihrer Standortsansprüche im Klimawandel. Grund genug, einen Blick auf ihre waldbauliche Behandlung zu werfen.
relatives Wachstum) Abb. 4: relativer Grundflächenzuwachs der Linde je Baumklasse nach Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steine im Boden sind mehr als die Fliegen in Teufels Suppe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/steine-im-waldboden

Steine sind prägend für viele Waldböden. Dabei gelten sie meist als Hindernis für die Durchwurzelung oder allgemein als Ausdruck unwirtlicher Verhältnisse. Wie sieht es jedoch mit deren Nährstoffpotenzialen aus, oder mit dem Einfluss auf den Wasserhaushalt?
Dieser Prozess dauert heute noch an und wird als die "nachschaffende Kraft" des Bodens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden