Reform EU-Kaufrecht | Verbraucherzentrale Bundesverband https://www.vzbv.de/reform-eu-kaufrecht
Langlebige Produkte fördern
Als Ergebnis werden werden zwei Richtlinien der EU in Kraft treten.
Langlebige Produkte fördern
Als Ergebnis werden werden zwei Richtlinien der EU in Kraft treten.
vzbv: Patientenrechtegesetz schützt Verbraucher:innen nur unzureichend vor fragwürdigen IGeL-Angeboten in Arztpraxen
Februar 2013 in Kraft.
vzbv nimmt Stellung zum Gesetzentwurf des BMJV zur Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie
Oktober 2023 in Kraft und muss von den Mitgliedsstaaten bis zum 20.
Gericht verbietet nach vzbv-Klage zusätzliche Entgelte für Überweisungen
Hintergrund des Verfahrens Am 13.01.20218 trat eine Neuregelung in Kraft, wonach
Marktcheck von vzbv und Verbraucherzentralen zeigt große Preisunterschiede bei Ersatzteilen von Waschmaschinen
Juni in Kraft tritt: Künftig soll ein Energieetikett Informationen zu Reparierbarkeit
Interview mit Katharina Korczok, Referentin im Team Digitales und Medien des vzbv zum Cyber Resilience Act
Als Verordnung tritt der CRA sofort in Kraft.
vzbv-Forderungen zur nationalen Umsetzung des AI-Acts
August 2024 trat die europäischen KI-Verordnung (KI-VO) in Kraft.
vzbv begrüßt Vorhaben der Europäischen Kommission zur Förderung langlebiger Produkte, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf
Juni in Kraft tritt: Künftig soll ein Energieetikett Informationen zu Reparierbarkeit
vzbv veröffentlicht Anforderungen des vzbv an die Rechtsverordnung des Bundes zu Einwilligungsdiensten
Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) in Kraft
Statement von Lina Ehrig, Leiterin Team Digitales im und Medien im vzbv, zur geplanten Aufsicht von Online-Plattformen in Deutschland
Februar 2024 tritt der DSA für alle Online-Plattformen in Kraft.