Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Universität Leipzig: „Die Hälfte der Medizin-Studierenden kann sich eine Tätigkeit als Landarzt vorstellen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-haelfte-der-medizin-studierenden-kann-sich-eine-taetigkeit-als-landarzt-vorstellen-2023-11-09

Am 8. November 2023 wurde offiziell das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig gegründet, welches auf einer bereits bestehenden Abteilung basiert. Die Einrichtung stellt sich den großen Herausforderungen durch den demografischen Wandel mit maßgeschneiderten Lehrangeboten. Diese sollen bei den Medizin-Studierenden das Interesse für das Berufsbild eines Haus- und/oder Landarztes wecken. Eine Befragung der Absolvent:innen des Jahrgangs 2022 an der Medizinischen Fakultät ergab, dass sich 50,5 Prozent vorstellen können, nach dem Studium eine Tätigkeit als Landarzt oder Landärztin aufzunehmen.
„Wir sind uns der Verantwortung bewusst und werden die Politik mit allen Kräften

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Hochschule Jena Die „Startup Campus Alliance“ will die Kräfte

Universität Leipzig: Universität Leipzig und ARD-Kompetenzcenter Klima laden zur Dialogveranstaltung ein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-ard-kompetenzcenter-klima-laden-zur-dialogveranstaltung-ein-2024-10-23

Die Universität Leipzig lädt am 6. November gemeinsam mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima im Paulinum zur Dialogveranstaltung „GRAD°WANDERUNG – Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden“ ein. Die Veranstaltung bietet im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP29 die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Kommunikationsstrategien rund um den Klimawandel mit Expert:innen zu diskutieren.
Dabei werden Kräfte gebündelt, Aufwände reduziert sowie mehr digitale und regionale

Universität Leipzig: „Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterrepraesentation-ist-ein-problem-fuer-die-ganze-gesellschaft-2024-05-06

Der Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig ist Mitherausgeber und -autor des kürzlich erschienenen Sammelbands „Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund.“ Das Buch bündelt die Ergebnisse einer interuniversitären Studie von 2018 bis 2021, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Ein zentrales Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent in Elitenpositionen vertreten bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 19 Prozent; 8,9 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund hatten eine Elitenposition inne – bei einem Bevölkerungsanteil von 26 Prozent. Im Nachfolge-Projekt „Elitenmonitor“ erforscht Dr. Lars Vogel gemeinsam mit Wissenschaftler:innen in Leipzig, Jena und Zittau/Görlitz die seitdem bestätigten Befunde weiter und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Um geeignete Kräfte aus dem mittleren Management für Elitenpositionen zu gewinnen

Universität Leipzig: Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt einen Friedensschluss“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-prof-dr-stefan-rohdewald-zum-ukraine-krieg-machtbalance-zwischen-kriegsparteien-beguenstigt-einen-friedensschluss-2022-04-05

Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen gestalten sich weiterhin schwierig. Wie fanden frühere Kriege in Europa ein Ende und was hat dazu beigetragen? Das analysiert der Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald vom Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er hat seit 2020 den Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig inne und forscht zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa und des Nahen Ostens.
erzeugten ein Machtgleichgewicht zwischen den serbischen und kroatisch-muslimischen Kräften