Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Universität Leipzig: Nahost-Konflikt: Wissenschaftliche Expert:innen im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nahost-konflikt-wissenschaftliche-expertinnen-im-interview-2024-07-18

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe lässt das Universitätsmagazin fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus der Perspektive ihrer Forschungsdisziplinen zu Wort kommen.
Rolle der Religionen und auch darüber, warum eigentlich linke bis linksextreme Kräfte

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
Friedrich-Schiller-Universität Jena Ernst-Abbe-Hochschule Jena Die „Startup Campus Alliance“ will die Kräfte

Universität Leipzig: Universität Leipzig und ARD-Kompetenzcenter Klima laden zur Dialogveranstaltung ein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-ard-kompetenzcenter-klima-laden-zur-dialogveranstaltung-ein-2024-10-23

Die Universität Leipzig lädt am 6. November gemeinsam mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima im Paulinum zur Dialogveranstaltung „GRAD°WANDERUNG – Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden“ ein. Die Veranstaltung bietet im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP29 die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Kommunikationsstrategien rund um den Klimawandel mit Expert:innen zu diskutieren.
Dabei werden Kräfte gebündelt, Aufwände reduziert sowie mehr digitale und regionale