Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

2004 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/2004

2004 startet der Emissionshandel, im UBA wird die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) eingerichtet. Die EU wächst um 10 neue Mitgliedsstaaten – gut für die Umwelt! Ebenfalls 2004 legt die EU Grenzwerte für Schienenverkehrslärm fest und einen Plan zum Human-Biomonitoring vor. In Bonn findet die „renewables 2004“ statt. Im Zuge des Nationalen Pakts für Ausbildung stockt das
Diese sind Ende 2005 in Kraft getreten und sollen die Zulassung der damals besonders

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2004 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/2004?parent=81789

2004 startet der Emissionshandel, im UBA wird die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) eingerichtet. Die EU wächst um 10 neue Mitgliedsstaaten – gut für die Umwelt! Ebenfalls 2004 legt die EU Grenzwerte für Schienenverkehrslärm fest und einen Plan zum Human-Biomonitoring vor. In Bonn findet die „renewables 2004“ statt. Im Zuge des Nationalen Pakts für Ausbildung stockt das
Diese sind Ende 2005 in Kraft getreten und sollen die Zulassung der damals besonders

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwefeldioxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/schwefeldioxid-emissionen

Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe. Seit 1990 sind die Emissionen um 96 Prozent gesunken, vor allem durch technische Maßnahmen sowie den Einsatz schwefelarmer Brennstoffe. Die Reduktionsziele sind damit alle erreicht worden.
Schwefeldioxid-Emissionen im Jahr 2023 waren die stationären Feuerungsanlagen der Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Primärenergieverbrauch | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/12371

Der Primärenergieverbrauch ist seit Beginn der 1990er Jahre rückläufig. Bis auf Erdgas ist der Einsatz aller konventionellen Primärenergieträger seither zurückgegangen. Dagegen hat die Nutzung erneuerbarer Energien zugenommen. Ihr Anteil ist kontinuierlich angestiegen, besonders seit dem Jahr 2000.
Primärenergiegewinnung und -importe Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger Kraft-Wärme-Kopplung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2021 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2021?parent=81789

2021 führt Deutschland einen CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr ein und betraut das UBA mit der Umsetzung. Um den Eintrag von Arzneimittel-, Pestizid-Rückständen & Co. in Gewässer zu verringern, wird am UBA das Spurenstoffzentrums des Bundes gegründet. Außerdem legt das UBA Zahlen vor, wieviel Kunststoff in der Umwelt verbleibt und woher er stammt. Die größte
werden besonders stark durch die CO2-Bepreisung getroffen und sind aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Primärenergieverbrauch | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch

Der Primärenergieverbrauch ist seit Beginn der 1990er Jahre rückläufig. Bis auf Erdgas ist der Einsatz aller konventionellen Primärenergieträger seither zurückgegangen. Dagegen hat die Nutzung erneuerbarer Energien zugenommen. Ihr Anteil ist kontinuierlich angestiegen, besonders seit dem Jahr 2000.
Primärenergiegewinnung und -importe Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger Kraft-Wärme-Kopplung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2021 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2021

2021 führt Deutschland einen CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr ein und betraut das UBA mit der Umsetzung. Um den Eintrag von Arzneimittel-, Pestizid-Rückständen & Co. in Gewässer zu verringern, wird am UBA das Spurenstoffzentrums des Bundes gegründet. Außerdem legt das UBA Zahlen vor, wieviel Kunststoff in der Umwelt verbleibt und woher er stammt. Die größte
werden besonders stark durch die CO2-Bepreisung getroffen und sind aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden