Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2023?parent=81789

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
Ebenfalls 2023 tritt eine Novelle der Trinkwasserverordnung in Kraft, die erstmals

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Energie- und Klimaziele | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/12158

Die Europäische Union hat sich zu klima- und energiepolitischen Zielen verpflichtet, unter der Maßgabe des Übereinkommens von Paris und verschiedener eigener Beschlüsse. Die EU-Mitgliedsstaaten haben die Ziele für das Jahr 2020 zwar erfüllt und teilweise übererfüllt, doch die mittel- und langfristigen Ziele können nur durch erheblich verstärkte Bemühungen erreicht werden.
Die 2009 in Kraft getretenen Regelungen enthielten folgende Verpflichtungen: ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/qualitaet-des-trinkwassers-aus-zentralen

Das Trinkwasser größerer Trinkwasserversorger besitzt eine gute bis sehr gute Qualität. Bis zu 120.000 Messungen pro Parameter und Jahr im Berichtszeitraum von 2020 bis 2022 zeigen, dass nahezu alle mikrobiologischen und chemischen Qualitätsparameter mit Ausnahme weniger Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe zu mehr als 99 Prozent eingehalten wurden. Grenzwerte wurden nur vereinzelt
Januar 2021 trat die neue EG-Trinkwasserrichtlinie in Kraft und wurde durch die neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionsminderung bei Großfeuerungsanlagen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/emissionsminderung-bei-grossfeuerungsanlagen

Großfeuerungsanlagen haben aufgrund der großen Brennstoffmengen eine erhebliche Umweltrelevanz. Seit den 1980er Jahren ist es in Deutschland gelungen, die durch sie hervorgerufene Umweltbelastung – insbesondere ihre Emissionen an Staub, Schwefel- und Stickstoffoxiden und Schwermetallen – erheblich zu senken.
Luftschadstoff-Emissionen Entwicklung der Luftqualität Distickstoffoxid-Emissionen Kraft-Wärme-Kopplung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2023 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2023

Die neuen Möglichkeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind 2023 in aller Munde. Das UBA eröffnet ein eigenes „KI-Labor“ und einen klimaneutralen Bürobau, wirkt an der umfassendsten Bewertung von Nord- und Ostsee mit, ist Coronaviren im Abwasser auf der Spur und rät, die „Ewigkeitschemikalien“ ⁠PFAS einzuschränken. Es gibt eine globale Chemikalienvereinbarung und Diskussionen
Ebenfalls 2023 tritt eine Novelle der Trinkwasserverordnung in Kraft, die erstmals

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden