Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Fluorierte Treibhausgase und PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fluorierte-treibhausgase-pfas

Zur Gruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFAS, gehören auch teil- und vollfluorierte Kohlenwasserstoffe. Sie werden vielfältig eingesetzt und verstärken den Treibhauseffekt, zum Teil erheblich. Neben den hochpersistenten vollfluorierten Verbindungen tragen persistente Abbauprodukte halogenierter Gase, wie Trifluoressigsäure, zur Erhöhung der
teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), seit 2015 ist bereits ein HFKW Phase-down in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1990 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82151

Die Wiedervereinigung hat auch Auswirkungen fürs UBA: Das DDR-Institut für Umweltschutz wird ins UBA eingebettet. Der Umwelt-Survey umfasst erstmals ganz Deutschland. Lärmminderungspläne und die neue 16. BImSchV schützen besser vor Lärm und die 17. BImSchV vor Dioxinen und Furanen. Neu sind auch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Gentechnikgesetz und die Deutsche
Umwelt und Gesundheit schützen Das erste deutsche Gentechnikgesetz tritt 1990 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1990 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1990

Die Wiedervereinigung hat auch Auswirkungen fürs UBA: Das DDR-Institut für Umweltschutz wird ins UBA eingebettet. Der Umwelt-Survey umfasst erstmals ganz Deutschland. Lärmminderungspläne und die neue 16. BImSchV schützen besser vor Lärm und die 17. BImSchV vor Dioxinen und Furanen. Neu sind auch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Gentechnikgesetz und die Deutsche
Umwelt und Gesundheit schützen Das erste deutsche Gentechnikgesetz tritt 1990 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fluorierte Treibhausgase und PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fluorierte-treibhausgase-pfas?parent=74771

Zur Gruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFAS, gehören auch teil- und vollfluorierte Kohlenwasserstoffe. Sie werden vielfältig eingesetzt und verstärken den Treibhauseffekt, zum Teil erheblich. Neben den hochpersistenten vollfluorierten Verbindungen tragen persistente Abbauprodukte halogenierter Gase, wie Trifluoressigsäure, zur Erhöhung der
teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), seit 2015 ist bereits ein HFKW Phase-down in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieproduktivität | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/22247

Die Energieproduktivität gibt das Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt und Energieverbrauch wieder. Sie wird oft als Maßstab für die Effizienz im Umgang mit Energieressourcen verwendet. Die deutsche Energieproduktivität ist seit 2008 deutlich angestiegen. Gründe dafür waren neben der Energieeffizienz vor allem eine geänderte Wirtschaftsstruktur.
fossile und erneuerbare Wärme Erneuerbare Energien im Verkehr Energieproduktivität Kraft-Wärme-Kopplung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden