Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Primärenergiegewinnung und -importe | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergiegewinnung-importe

Deutschland besitzt außer Kohle keine bedeutenden weiteren konventionellen Energieressourcen. Knapp 70 Prozent des Energieaufkommens wird deshalb durch Importe diverser Energieträger gedeckt. Um die Versorgung auch zukünftig zu sichern, sollte die Importabhängigkeit verringert und die Vielfalt an Lieferländern und Transportstrukturen erhöht werden.
fossile und erneuerbare Wärme Erneuerbare Energien im Verkehr Energieproduktivität Kraft-Wärme-Kopplung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/corona-krise-als-gesellschaftliche-wissenschaftl?parent=106535

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz – Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit
Zugleich sind alle derzeit existierenden gegenläufigen Maßnahmen außer Kraft zu setzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Krise als gesellschaftliche wissenschaftl. Herausforderung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108565

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz – Ein Wiederaufbau nach der Corona-Krise muss ein Umbau werden, der die Nachhaltigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft stärkt. Die im Hinblick auf die Corona-Krise kurzfristig veranlassten massiven staatlichen Interventionen und Investitionen zum Schutz der Wirtschaft müssen sich deshalb am Leitkonzept der Nachhaltigkeit
Zugleich sind alle derzeit existierenden gegenläufigen Maßnahmen außer Kraft zu setzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwefeldioxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/schwefeldioxid-emissionen

Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe. Seit 1990 sind die Emissionen um 95 Prozent gesunken, vor allem durch technische Maßnahmen sowie den Einsatz schwefelarmer Brennstoffe. Die Reduktionsziele sind damit alle erreicht worden.
Schwefeldioxid-Emissionen im Jahr 2022 waren die stationären Feuerungsanlagen der Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden