Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?sprungmarke=alheim

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
über sehr günstige Voraussetzungen für eine natürliche Entwicklung aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fulda: Kommunen teilen sich Kosten naturnahen Hochwasserschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fulda-kommunen-teilen-sich-kosten-naturnahen?parent=74914

Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
über sehr günstige Voraussetzungen für eine natürliche Entwicklung aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=2

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Waschmittel werden phosphatfrei und die Altölverordnung tritt in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=3

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Die Verpackungsverordnung und die EG-Öko-Verordnung treten in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2021 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2021?parent=81789

2021 führt Deutschland einen CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr ein und betraut das UBA mit der Umsetzung. Um den Eintrag von Arzneimittel-, Pestizid-Rückständen & Co. in Gewässer zu verringern, wird am UBA das Spurenstoffzentrums des Bundes gegründet. Außerdem legt das UBA Zahlen vor, wieviel Kunststoff in der Umwelt verbleibt und woher er stammt. Die größte
werden besonders stark durch die CO2-Bepreisung getroffen und sind aus eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1993 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1993

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest.
November 1993 in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1993 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1993?parent=81789

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest.
November 1993 in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1993 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82166

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest.
November 1993 in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden