7. HKNR-Fachtagung | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/7-hknr-fachtagung
7. HKNR-Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters im Umweltbundesamt
für erneuerbare Energien) mit sich bringen wird, ist die Richtlinie inzwischen in Kraft
7. HKNR-Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters im Umweltbundesamt
für erneuerbare Energien) mit sich bringen wird, ist die Richtlinie inzwischen in Kraft
Die gesellschaftliche Kraft für solche Manöver kommt aber nur dann zusammen, wenn
2004 startet der Emissionshandel, im UBA wird die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) eingerichtet. Die EU wächst um 10 neue Mitgliedsstaaten – gut für die Umwelt! Ebenfalls 2004 legt die EU Grenzwerte für Schienenverkehrslärm fest und einen Plan zum Human-Biomonitoring vor. In Bonn findet die „renewables 2004“ statt. Im Zuge des Nationalen Pakts für Ausbildung stockt das
Diese sind Ende 2005 in Kraft getreten und sollen die Zulassung der damals besonders
Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde und forscht, berät und informiert zu zahlreichen Fragen des Umweltschutzes und zu Umwelt & Gesundheit.
Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten.
wird am Jahresende im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage später in Kraft
wird am Jahresende im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage später in Kraft
Die Tabelle zeigt die aktuelle Anzahl der PM10-Überschreitungstage aller Messstationen der Ländermessnetze und des UBA im laufenden Jahr. PM10 (PM = Particulate Matter) ist die Bezeichnung für Feinstaub mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern (µm).
Januar 2005 der Tagesgrenzwert für Feinstaub (PM10) in Kraft getreten (EU-Richtlinien
Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
über sehr günstige Voraussetzungen für eine natürliche Entwicklung aus eigener Kraft
Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
über sehr günstige Voraussetzungen für eine natürliche Entwicklung aus eigener Kraft
Der Masterplan Fuldaaue ist ein Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen den hessischen Kommunen Bebra, Rotenburg und Alheim. Die Fulda wurde naturnaher gestaltet und der Hochwasserschutz verbessert. Die Finanzierung erfolgte dabei über unterschiedliche Fördertöpfe und die Kosten wurden durch kreative Lösungen gering gehalten.
über sehr günstige Voraussetzungen für eine natürliche Entwicklung aus eigener Kraft