Der Weg zu EMAS | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weg-zu-emas
Juli 1993 in Kraft getreten ist (EMAS I).
Juli 1993 in Kraft getreten ist (EMAS I).
Diese Verordnung ist seit dem 20.01.2009 in Kraft und wird mit gestaffelten Übergangsfristen
Das Umweltbundesamt ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Hier finden Sie Daten und Bewertungen zum Zustand der Gewässer und des Grundwassers und zur Wassernutzung.
Die Ende 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (EU
Dem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse sind zusammen inzwischen die wichtigsten Energieträger im Strommix und sorgen für sinkende Emissionen.
2024 höher als im Jahr 2000, insbesondere durch den Zubau neuer Gaskraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung
Dem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse sind zusammen inzwischen die wichtigsten Energieträger im Strommix und sorgen für sinkende Emissionen.
2024 höher als im Jahr 2000, insbesondere durch den Zubau neuer Gaskraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung
Ab dem 1. Januar 2022 gilt das geänderte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG): Neue Rücknahmestellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte, bessere Information für Verbraucher*innen und einheitliche Sammelstellenlogos sollen die Altgeräterückgabe weiter vereinfachen. Zum Beispiel müssen ab dem 1. Juli 2022 auch die meisten Lebensmitteldiscounter Altgeräte
März 2005 in Kraft. Es wurde zum 20.
Das Umweltbundesamt ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Hier finden Sie Daten und Bewertungen zum Zustand der Gewässer und des Grundwassers und zur Wassernutzung.
Die Ende 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (EU
Weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich
Mitte Dezember 2024 ist die überarbeitete europäische Luftqualitätsrichtlinie in Kraft
Ratifizierung durch Russland Ende 2004 ist das Kyoto-Protokoll im Februar 2005 in Kraft
Ratifizierung durch Russland Ende 2004 ist das Kyoto-Protokoll im Februar 2005 in Kraft