Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Recktenwalds Premierensieg als emotionaler Abschluss | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-biathlon-wm-recktenwalds-premierensieg-als-emotionaler-abschluss

Die 23-jährige Saarländerin schnappt sich bei den Para Biathlon-Weltmeisterschaften im slowenischen Pokljuka dank fulminanter Schieß- und Laufleistung Gold im Einzel über 12,5 Kilometer. Leonie Walter und Anja Wicker holen Silber und gewinnen damit wie Johanna Recktenwald im dritten Rennen ihr drittes Edelmetall.
der Schlussrunde angetrieben von Weiß und dem Trainerteam am Streckenrand alle Kräfte

Benjamin Lenatz: „Mein Sport hat mich gerettet“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/benjamin-lenatz-mein-sport-hat-mich-gerettet

Ein großer Kämpfer trotz vieler Rückschläge: Vor zwei Jahren ließ die Diagnose der chronisch myeloischen Leukämie (CML) die Paralympics-Träume von Benjamin Lenatz platzen, zuletzt bremste ihn eine Corona-Erkrankung aus – doch der Para Triathlet lässt sich nicht unterkriegen und möchte sich in den Leistungssport zurückkämpfen. Sein Ziel: bald wieder an Wettbewerben teilnehmen.
Jährige will sich keinen Druck machen, sein Training möchte er behutsam und nach Kräften

Para Tischtennis: Drei WM-Titel und ein überraschendes Debüt | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-tischtennis-drei-wm-titel-und-ein-ueberraschendes-debuet

Mit acht Medaillen kehrt die deutsche Para Tischtennis-Nationalmannschaft von den Weltmeisterschaften im spanischen Granada zurück. Valentin Baus und Thomas Schmidberger gewinnen Gold im Einzel. Sandra Mikolaschek und Thomas Brüchle feiern den WM-Titel im Mixed. Als herausragend will Bundestrainer Volker Ziegler die Bilanz aber nicht bezeichnen.
Baus, der zu diesem Zeitpunkt an einem Infekt laborierte, musste alle Kräfte in das

Sitzvolleyball-EM: „Step by Step“ in die Erfolgsspur | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/sitzvolleyball-em-step-by-step-in-die-erfolgsspur

Vom 16. bis zum 24. Oktober finden im türkischen Kemer die Europameisterschaften im Sitzvolleyball statt. Das Herrenteam hat bei der EM wenige Wochen nach den Paralympischen Spielen in Tokio noch einmal die Möglichkeit, sich auf internationaler Bühne zu behaupten. Für das Damenteam, die bei den Paralympics nicht dabei waren, ist die EM ein echtes Highlight, bei dem sich das Team von Cheftrainer Christoph Herzog selbstbewusst und zielstrebig präsentieren will
So lautet das Motto für diese Europameisterschaft: Noch einmal alle Kräfte mobilisieren

Startschuss für die European Para Championships | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/startschuss-fuer-die-european-para-championships

Die European Para Championships feiern mit der am heutigen Abend stattfindenden Eröffnungsfeier ihre Premiere in Rotterdam, die Wettkämpfe starten morgen. Das Multisport-Event findet erstmals bis zum 20. August in den Niederlanden statt. Dabei werden gleichzeitig in zehn Para Sportarten Europameisterschaften ausgetragen, die vielfach auch direkten Einfluss auf die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris haben. Über 50 deutsche Athlet*innen werden in acht der zehn Sportarten an der Erstauflage der Europaspiele teilnehmen. Insgesamt werden 1.500 Sportler*innen aus 45 Ländern erwartet. Im Folgenden werden die deutschen Nationalmannschaften, die Ziele und Erwartungen der Trainer*innnen sowie die Kaderzusammenstellungen vorgestellt.
sind wir Bestandteil einer attraktiven Veranstaltung und werden noch einmal alle Kräfte

Zwischen Sorgenfalten und Vorfreude | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/zwischen-sorgenfalten-und-vorfreude

50 Tage bis zu den Paralympics in Peking: Viele Fragen und Hürden dominieren die Vorbereitung auf die Spiele und dämpfen die Euphorie – Leonie Walter möchte ihre Paralympics-Premiere erleben – Beucher: „Es ist und bleibt das größte Sportereignis für Menschen mit Behinderung“
Dazu fehlen uns im alpinen Bereich Kräfte wie Anna Schaffelhuber, die kontinuierlich