Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Rollstuhlrugby: Erste Paralympics-Teilnahme seit 2008 als Ziel | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlrugby-erste-paralympics-teilnahme-seit-2008-als-ziel

Mission Paralympics in Neuseeland: Ab Dienstagabend (deutscher Zeit) kämpft die deutsche Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft beim Qualifikationsturnier (19. bis 24. März) um die letzten drei Tickets für Paris. Große Bedeutung für den angestrebten Einzug ins Halbfinale kommt dabei direkt dem ersten Gruppenspiel zu. Das Turnier ist der Auftakt für die Wochen der Wahrheit in den deutschen Para Mannschaftssportarten.
Wir werden mit voller Kraft dagegenhalten und wollen dieses Spiel gewinnen“, betont

Para Ski nordisch | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-ski-nordisch?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=2&cHash=b19709e064cc35089586aa3e7fe13a32

Im Bereich des Behindertensports liegt der Fokus im Ski nordisch vor allem auf Para Langlauf und Para Biathlon. Dabei werden die Wettkämpfe anhand der zurückzulegenden Strecke und ihrer Startform unterschieden. Para Langlauf zählt zu den traditionsreichsten Wintersportarten der Paralympics. Seit den ersten paralympischen Winterspielen im Jahr 1976 gehört sie zum offiziellen Wettkampfprogramm. Der Para Langlauf ist variabel ausführbar und steht daher Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen offen. Die Sportler*innen treten in den folgenden drei Kategorien an: sitzend, stehend oder sehbehindert. Die Sportart wird dementsprechend sowohl von Sportler*innen mit Amputationen oder Funktionseinschränkungen an Armen und Beinen ausgeübt als auch von Sportler*innen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit. Athlet*innen, die im Alltag einen Rollstuhl verwenden, nehmen während des Rennens auf einem Sitzski Platz und bewegen sich ausschließlich über den Armeinsatz voran. Sehbehinderte Sportler*innen hingegen starten gemeinsam mit einem Guide, der ihnen durch diverse Kommandos den Weg weist. Der Weltverband World Para Skiing veranstaltet Rennen in der kurzen, mittleren und langen Distanz. Zusätzlich gibt es ein Staffelrennen, bei dem Sportler*innen aus allen drei Kategorien gemeinsam antreten. Stehende und sehbehinderte Sportler*innen starten sowohl in der klassischen als auch in der freien Technik. Para Biathlon, bestehend aus den beiden Teildisziplinen Langlauf und Schießen, ist seit den Winterspielen im Jahr 1988 in Innsbruck paralympisch. Wie auch im alpinen Schneesport treten die Sportler*innen hier in drei Kategorien an: sitzend, stehend oder sehbehindert. Para Biathlon ist somit für Sportler*innen mit Amputationen, Funktionseinschränkungen an Armen und Beinen sowie für sehbehinderte und blinde Sportler*innen allesamt gleichermaßen zugänglich. Athlet*innen, die im Alltag einen Rollstuhl verwenden, nehmen während des Rennens auf einem Sitzski Platz und bewegen sich ausschließlich über den Armeinsatz voran. Sehbehinderte Sportler*innen hingegen starten gemeinsam mit einem sogenannten Guide, der ihnen durch Zurufe den optimalen Weg weist. Das Schießen erfolgt dann nach Gehör. Sehbehinderte Sportler*innen greifen auf ein Lasergewehr mit einem Infrarotsystem zurück, welches ein Zielen auf Basis unterschiedlicher Tonhöhen ermöglicht. Je höher der Ton, desto genauer zielt die*der Athlet*in in die Mitte. Im Biathlon absolvieren die Athlet*innen abhängig von der Gesamtdistanz mehrfach einen Rundkurs in der freien Technik, wobei nach jeder Runde ein Schießen stattfindet. Die Herausforderung im Biathlon besteht darin, die Ausdauerfähigkeit im Langlauf und die Konzentrationsfähigkeit beim Schießen miteinander in Einklang zu bringen. Ähnlich wie im olympischen Sport gibt es verschiedene Para Biathlon-Disziplinen. Im Sprint (6 km Frauen / 7,5 km Männer) müssen die Athlet*innen zwei Mal an den Schießstand. In der Mitteldistanz (10 km / 12,5 km) und im Einzelwettbewerb (12,5 km / 15 km) geben die Para Biathlet*innen je vier Mal fünf Schuss ab. In der Sprint- und Mitteldistanz müssen die Sportler*innen pro Fehlschuss eine Strafrunde laufen, auf der langen Distanz gibt es für jeden Fehlversuch eine Strafminute. Im Unterschied zum olympischen Biathlon laufen die Sportler*innen allerdings nicht mit dem Gewehr auf dem Rücken, sondern bekommen es erst am Schießstand gereicht. Im Para Ski nordisch, zu dem Para Biathlon und Para Langlauf zählen, wird ein Prozentsystem angewandt, das die Leistungen der Sportler*innen innerhalb der drei Kategorien vergleichbar machen soll. Zunächst werden die Sportler*innen innerhalb der Kategorien auf Basis ihrer funktionellen Möglichkeiten einer Startklasse zugeordnet und erhalten dementsprechend einen Prozentwert. Je stärker sich die körperliche Einschränkung im Wettkampf auswirkt, desto niedriger ist die Startklasse und somit auch der Prozentwert. Der Prozentwert wird mit der tatsächlichen Rennzeit multipliziert, um die angepasste Rennzeit zu erhalten. Das bedeutet, dass die Zeit für eine*n Sportler*in mit einer starken Einschränkung langsamer abläuft als für eine*n Sportler*in mit einer verhältnismäßig geringeren Einschränkung. Ein Beispiel hilft zur Veranschaulichung: Für eine*n Sportler*in mit relativ gutem Sehvermögen (Startklasse B3) verrinnt die Zeit mit dem Faktor 1,0, also in Normalgeschwindigkeit. Für eine*n blinden Sportler*in (Startklasse B1) mit einem Faktor von 0,88 (88 %), läuft sie hingegen deutlich langsamer ab. Auf diese Weise kann pro Kategorie und für jedes Geschlecht ein*e Gewinner*in ermittelt werden. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Ski nordisch ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Abschluss WM 27.01.2023 Erneuter deutscher Dreifach-Erfolg: „In der Ruhe liegt die Kraft

Deutscher Doppelerfolg in Altenberg | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/deutscher-doppelerfolg-in-altenberg

Anja Wicker vom MTV Stuttgart und Martin Fleig vom Ring der Körperbehinderten Freiburg haben beim Para Ski nordisch-Weltcup im Erzgebirge den Biathlon-Sprint in der sitzenden Konkurrenz gewonnen. Clara Klug (PSV München) und ihr Guide Martin Härtl liefen in der Konkurrenz der Frauen mit Sehbeeinträchtigung auf Platz zwei.
ihre Lauftechnik umgestellt, die Frequenz ihres Stockeinsatzes erhöht und an ihrer Kraft

Para Kanu-WM: Mit Heim-Publikum zu Quotenplätzen für Paris | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-kanu-wm-mit-heim-publikum-zu-quotenplaetzen-fuer-paris

35 Nationen, und 130 Athlet*innen – die Para Kanu-WM in Duisburg (23.-27. August 2023) hat schon im Vorfeld einige Rekorde zu bieten. Für die Sportler*innen ist es die erste Möglichkeit, sich einen Quotenplatz für die Paralympics 2024 in Paris zu sichern. Vorläufe und Halbfinals gibt es für alle Startklassen, außer dem nicht-paralympischen Vl 1 der Damen.
Beide Athletinnen trainieren beim Hamburger KC und können das Boot nur mit der Kraft

Para Rudern: Pille-Steppat sichert Tokio Startplatz | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-rudern-pille-steppat-sichert-tokio-startplatz

Bei den Para Rudern-Weltmeisterschaften in Linz hat Silvia Pille Steppat den Sprung ins A-Finale geschafft, einen guten fünften Platz belegt und damit einen Nationenstartplatz für die Paralympischen Spiele 2020 in Tokio gesichert. Der Mixed-Zweier und Mixed-Vierer verpasste die Qualifikation nur knapp.
Abstände zu den vorderen Booten ergeben würden, sollte das Tempo reduziert werden, um Kraft

Para Radsport-WM: Schindlers Gold-Traum erfüllt, Hausberger verteidigt Titel | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-radsport-wm-schindlers-gold-traum-erfuellt-hausberger-verteidigt-titel

Als der Vize-Weltmeister Graham Finlay aus Großbritannien über die Ziellinie gefahren ist und die Zeit des Führenden Matthias Schindler um 1,98 Sekunden verpasst hatte, da schrie der Deutsche den Jubel heraus: Schindler (C3) ist bei der Para Radsport-WM im schottischen Dumfries Weltmeister im Zeitfahren geworden. Damit hat sich der 41-Jährige einen lang gehegten Traum erfüllt. Maike Hausberger (C2) profitierte von der Panne einer Konkurrentin und bleibt Zeitfahr-Weltmeisterin. Ausnahmeathlet Michael Teuber (C1) überzeugte zudem und gewann Silber.
„Keine Ahnung, wo ich die Kraft herhole. Ich fühle mich jetzt unfassbar müde.

Ski nordisch: Zwei WM-Triumphe und einmal Silber | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/ski-nordisch-zwei-wm-triumphe-und-einmal-silber

Martin Fleig reckte im Ziel beide Arme zum Himmel, drehte sich zum Publikum und verbeugte sich. Wenig später hing eine Deutschland-Fahne um seine Schultern und der 27-jährige Freiburger zitterte vor lauter Emotionen. „Ich kann das gar nicht glauben und bin überglücklich“, sagte der frischgebackene Doppel-Weltmeister bei der nordischen Ski-WM in Finsterau. Im Biathlon über die Langdistanz holte er seinen zweiten Titel und jubelte damit ebenso über Gold wie die Stuttgarterin Anja Wicker. Clara Klug rundete das starke Abschneiden der deutschen Mannschaft mit Silber ab.
„Mir wäre zwischendurch fast die Kraft ausgegangen.