SPD.de: 1945 | Für ein besseres Deutschland https://www.spd.de/160-jahre/1945-fuer-ein-besseres-deutschland
ihr nun nicht mehr um die Schaffung einer „Gegenwelt“ in einer von „bürgerlichen“ Kräften
ihr nun nicht mehr um die Schaffung einer „Gegenwelt“ in einer von „bürgerlichen“ Kräften
Diplomatischer Durchbruch beim Berliner Libyen-Gipfel.
Hintergrund war, dass das von islamistischen Kräften und ehemaligen Rebellen beherrschte
Soziale Sicherheit schaffen, Zufallsgewinne abschöpfen, EU-Beitrittsperspektiven geben: Drei führende Sozialdemokraten aus Europa skizzieren ihre Antwort auf die Krise.
Wir beobachten mit Sorge, dass rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte an die
Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert, um angesichts der gefährlicheren Virusmutationen einer dritten Infektions-Welle vorzubeugen. Das haben Bund und Länder heute beschlossen.
Bundeswehr überall dort bis Ostern verlängert, wo sich kurzfristig keine zivilen Kräfte
Der SPD-Parteivorstand hat bei seiner Jahresauftaktklausur in Nauen heute folgenden Beschluss gefasst:
Gegen rechte Gewalt müssen alle demokratischen Kräfte gemeinsam vorgehen.
Hitler ist seit einer Woche tot, Europa liegt in Trümmern, der Zweite Weltkrieg ist noch nicht überall beendet. Da organisieren Mutige in Hannover den Wiederaufbau der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
ihr nun nicht mehr um die Schaffung einer „Gegenwelt“ zu einer von „bürgerlichen“ Kräften
Der SPD-Parteivorstand hat bei seiner Jahresauftaktklausur in Nauen heute folgenden Beschluss gefasst:
Zugewanderte Frauen und Männer verpflichten sich ihrerseits, die Angebote nach Kräften
Ein Debattenbeitrag in der „Berliner Republik“ fordert die SPD auf, um die „soziale Mitte“ der Gesellschaft zu kämpfen. Das Impulspapier zum Perspektivkongress, der am Sonntag in Mainz stattfindet, sei eine geeignete Grundlage, ist der Autor, Malte Ristau-Winkler, überzeugt. Diskutieren Sie mit!
einige Weggetauchte in der Parteispitze sollten den tatkräftigen Vorsitzenden nach Kräften
Der digital:hub der SPD hat als digital-politischer ThinkTank seine Arbeit aufgenommen. Zur Eröffnung hat die SPD-Vorsitzende Saskia Esken erläutert, wie eine sozialdemokratische Digitalpolitik aussehen kann. Die Rede im Wortlaut.
Energiepreiskrise und unsere Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen hat viele Kräfte
SPD-Chef Sigmar Gabriel antwortet auf die „Leitlinien für einen starken Staat“, die Bundesinnenminister de Maizière (CDU) in der FAZ vor einer Woche veröffentlicht hatte. Gabriel betont, dass Sicherheitspolitik nicht nur in der Formulierung „repressiver Gesetze“ bestehen dürfe. Die Sozialdemokratie antworte auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen mit einem umfassenderen, gesellschaftspolitischen Konzept. Der FAZ-Gastbeitrag im Wortlaut.
Selbstbewusstsein und mit einem Einsatz von weit mehr finanziellen Mitteln und personellen Kräften