[07.06.2023] Wahlpflichtfach Informatik – neue Kernlehrpläne | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/07062023-wahlpflichtfach-informatik-neue-kernlehrplaene
August 2023 novellierte Kernlehrpläne in Kraft.
August 2023 novellierte Kernlehrpläne in Kraft.
Verbraucherbildung stärkt die Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen, sodass sie verantwortungsbewusst gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und der Umwelt entscheiden und handeln können.
Verbraucherbildung in Schule – in der Primarstufe und Sekundarstufe I“ tritt zum 01.08.2017 in Kraft
Die Auswirkungen der Pandemie haben insbesondere in den Grundschulen zu erhöhten Belastungen über einen langen Zeitraum geführt. Das Ministerium stellt Unterstützungsmaßnahmen bereit, die vor Ort gezielt und kurzfristig entlasten sollen – ohne Qualitätseinbußen bei der pädagogischen Arbeit.
August 2021 in Kraft gesetzt.
Das 2000 in Kraft getretene „Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung“ sichert
Standard für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Förderung von Medienkompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I sowie zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen am Berufskolleg
Letztere treten zum 01.08.2021 in Kraft.
Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion (kurz: InklFörG) in Kraft
Sie suchen die vergangene Ausgabe von Schule NRW/Amtsblatt? Hier finden Sie die Dezember-Ausgabe.
die neue Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet (Ruhr-Konferenz)“ in Kraft
Die Landesregierung hat die Umstellung zugleich auch für einen Modernisierungsschub aller Gymnasien – G8 wie G9 – genutzt. Die Kernlehrpläne für das Gymnasium wurden intensiv überarbeitet und an die Bedingungen einer digitalisierten Welt angepasst.
durch den Landtagsausschuss für Schule und Bildung (19.06.2019) zum 01.08.2019 in Kraft
Ein gesundes und reichhaltiges Schulfrühstück stärkt die Konzentration und gibt Kraft
Der Landesregierung ist es angesichts der Teillegalisierung von Cannabis ein wichtiges Anliegen, die Suchtprävention in Schulen zu stärken. Dazu finden Sie hier eine Übersicht mit Aufklärungsmaterialien für Lehr- und Fachkräfte, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler.
April 2024 in Kraft getreten.