[20.03.2024] Förderrichtlinien für Begegnungsmaßnahmen | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/20032024-foerderrichtlinien-fuer-begegnungsmassnahmen
September 2023 eine Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen in Kraft getreten.
September 2023 eine Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen in Kraft getreten.
Verbraucherbildung stärkt die Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen, sodass sie verantwortungsbewusst gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und der Umwelt entscheiden und handeln können.
Verbraucherbildung in Schule – in der Primarstufe und Sekundarstufe I“ tritt zum 01.08.2017 in Kraft
dass Personen, die sich der Maskenpflicht oder der Testung verweigern, bereits kraft
hrung von Aufwandsentschädigungen für die Leitung von Schulsportgemeinschaften in Kraft
Das 2000 in Kraft getretene „Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung“
Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion (kurz: InklFörG) in Kraft
Standard für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Förderung von Medienkompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I sowie zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen am Berufskolleg
Letztere treten zum 01.08.2021 in Kraft.
Die Auswirkungen der Pandemie haben insbesondere in den Grundschulen zu erhöhten Belastungen über einen langen Zeitraum geführt. Das Ministerium stellt Unterstützungsmaßnahmen bereit, die vor Ort gezielt und kurzfristig entlasten sollen – ohne Qualitätseinbußen bei der pädagogischen Arbeit.
August 2021 in Kraft gesetzt.
Die KMK stellt mit ihren getroffenen Verabredungen trotz der jeweiligen einzelnen Länderzuständigkeiten auch für die Schul- und Bildungspolitik in NRW eine wichtige Grundlage dar.
Sie ist am 09.02.2021 in Kraft getreten und hat ist an die Stelle des „Abkommens
Mit dem 16. Schulrechtsänderungsgesetz erhalten die Schulen in Nordrhein-Westfalen mehr Freiräume und mehr Eigenverantwortung, damit sie ihre Ideen für einen modernen Unterricht erfolgreich umsetzen können.
einer Zustimmung des Parlaments soll das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode in Kraft