Fallen und Chancen erkennen https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/politisch-aktiv-werden/klug-kommunizieren/fallen-und-chancen-erkennen
Welche Kraft solche Frames haben, ist deutlich an unserem Anfangsbeispiel zu sehen
Welche Kraft solche Frames haben, ist deutlich an unserem Anfangsbeispiel zu sehen
Jährlich tagt die Weltklimakonferenz. Doch worum geht es da eigentlich? Und was hat der Klimawandel mit dem Regenwald oder mit uns selbst zu tun? Dieses Unterrichtsmaterial hilft Ihnen, das aktuelle Thema im Unterricht aufzugreifen und die Klimakonferenzen fachlich zu begleiten. Für Schüler der Klassen 5 bis 10. ►►
Projektteam: Birthe Hesebeck, Sarah Wylegalla Zeichnungen: Özi’s Comix Studio, Elena Kraft
Vegetarier und Veganer aufgepasst: Kennt ihr schon alle Ausreden aus unserem Buzzword-Bingo „9 Gründe weiter Billigfleisch zu essen“ ? Welche habt ihr schon von euren Fleischessenden Freunden gehört? Und wie könnt ihr sie überzeugen? ▶▶
Dinge vor deiner Nase zu verändern, finde Gleichgesinnte – gemeinsam habt ihr mehr Kraft
Wie die Tropenwaldstiftung OroVerde arbeitet, um den Regenwald zu retten. Unsere Aufgabe ist Regenwaldschutz in Form von Regenwald-Schutzprojekten bis zur Umweltbildung und zu Politik-Empfehlungen. ► ►
OroVerde unterstützt so lange, bis die Projekte sich aus eigener Kraft tragen und
Gemeinsam mit den indigenen Gemeinden der Trio und Wajana die Selbstverwaltung und Überwachung des Regenwaldes in Suriname stärken. ►►
In der reformierten Version des Naturschutzgesetzes, die 2020 in Kraft trat, ist
Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit! Das Projekt von den Verbundpartnern Global Nature Fund und OroVerde unterstützt Unternehmen dabei, ihre Lieferketten auf Entwaldungsrisiken zu überprüfen und entsprechend gegenzusteuern. ►►
Abstimmung durch den Rat und das Parlament ist die EU-Verordnung Ende Juni 2023 in Kraft
Das Montréal-Abkommen vom Weltnaturgipfel 2022 stellt einen großen Erfolg der multilateralen Zusammenarbeit da – nun kommt es auf die Umsetzung an.
Ausnahme der USA, die den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert, also in Kraft
Zwischen 30 und 50 Prozent des gesamten Tropenholzhandels sind illegal. Gerodet wird oft in Naturschutz- oder indigenen Gebieten. Hier mehr zum Thema.
Verstößen gegen die EU-Verordnung. 2010 trat die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) in Kraft
Die Herstellung von Palmölprodukten zerstört den Regenwald. Was wir als Verbraucher*innen tun können, wo sich Palmöl versteckt und wie es nachhaltig wird.
trat durch eine EU-Verordnung eine neue Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln in Kraft
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von den drei wichtigsten Lieferkettengesetzen, die in der EU und in Deutschland diskutiert werden. ►►
positive Abstimmung des Rates und des Parlaments trat das Gesetz Ende Juni 2023 in Kraft