Der Schilling vulgo Alpendollar https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1925/
Österreich 1925 – 1925 wird der Schilling statt der Krone als Währung eingeführt.
Jänner 1925 tritt das Schillingrechnungsgesetz in Kraft.
Österreich 1925 – 1925 wird der Schilling statt der Krone als Währung eingeführt.
Jänner 1925 tritt das Schillingrechnungsgesetz in Kraft.
Politiklexikon für junge Leute
Sie trat 1951 in Kraft. Am 27.
Politiklexikon für junge Leute
Jahrhundert lange Zeit eine sehr prägende Kraft für die Bevölkerung.
Österreich 1979 – In internationaler Zusammenarbeit versuchen Staaten Lösungen für weltweite Probleme zu vereinbaren. Klimaschutz ist ein wicht…
Oktober 1945 tritt die Charta (Verfassungsurkunde) der Vereinten Nationen (UN) in Kraft
Österreich 1996 – Gewalt gegen Frauen und eingeschränkte Frauenrechte sind eine politische und gesellschaftliche Herausforderung. Mit Gesetzen und B…
Mai 1997 in Kraft.
Politiklexikon für junge Leute
Sie trat 1951 in Kraft. Am 27.
Österreich 1936 – Jüdische SportlerInnen haben für den österreichischen Sport schon länger eine wichtige Rolle gespielt. Vor den Olym…
Hakoah (hebräisch für „Kraft“) ist ein jüdischer Sportverein, der 1909 gegründet
Österreich 1969 – 1969 ist die Liveübertragung der Mondlandung ein internationales Medienereignis. Im Österreichischen Rundfunk (ORF) wird au&s…
Schließlich tritt 1967 ein neues Rundfunkgesetz in Kraft.
Österreich 2011 – 2011 wird das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern beschlossen. Wie viele Kinder in Österreich leben, zeigt di…
1992 tritt in Österreich die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN) in Kraft
Österreich 1921 – Nach dem Kriegsende sind die Grenzen des jungen Staates nicht endgültig, die Staatswerdung Österreichs wird erst 1922 abgesch…
Anfang 1922 tritt das Trennungsgesetz in Kraft: Wien wird von Niederösterreich getrennt