Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Welternährung – politische ökologie 01 – 2012 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/welternaehrung-80147

Der Skandal, dass eine Milliarde Menschen Hunger leidet, während sich in anderen Teilen der Welt Fettleibigkeit und durch Fehlernährung bedingte Zivilisationskrankheiten ausbreiten, hat vielschichtige Ursachen und Hintergründe. Die »Grüne Revolution«, Spekulationen auf Nahrungsmittel und Land sowie eine dem Export huldigende Agrarpolitik haben die Lage von Kleinbauern und -bäuerinnen in Entwicklungsländern enorm verschlimmert. Die Probleme sind zahlreich und die Zeit drängt, denn die Nahrungsmittelproduktion stagniert, während die Weltbevölkerung wächst. Fernab der von Agrarindustrie und Politik ausgetretenen Denkpfade finden sich Ansätze, die eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Ernährung der Weltbevölkerung ebenso im Auge haben wie die Gewährleistung von Menschenrechten und den Schutz von Klima, Ressourcen und Biodiversität.
internationale Umweltpolitik: Momentaufnahmen vom Gipfel-Schach (FB) von Jürgen Maier Kraft-Wärme-Kopplung

Forschungswende – politische ökologie 01 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/forschungswende-80159

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDBewältigen lassen sich die weltweit drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen nur mit einer Wissenschaft, die ihre Verantwortung für die Gesellschaft ernst nimmt und lebensnahe Schwerpunkte in Forschung und Lehre setzt.Sie muss disziplinäre Grenzen überwinden und bürgerwissenschaftliches Engagement als wichtigen Motor des Wandels begreifen. Noch treiben vor allem studentische Initiativen und zivilgesellschaftliche Akteure die Forschungswende voran. Eine partizipative und transparente Wissenschafts- und Forschungskultur, die über technologische Lösungen für globale Probleme hinausgeht, braucht aber auch eine stärkere politische Unterstützung als bisher.
Mit halber Kraft voraus (Feldforschung) von Werner Neumann Wirtschafts- und Unternehmensethik